Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/144538 
Year of Publication: 
2016
Series/Report no.: 
ÖFSE Working Paper No. 57
Publisher: 
Austrian Foundation for Development Research (ÖFSE), Vienna
Abstract: 
In recent years, a number of studies have been put forth to assess the potential economic effects of the EU-US trade agreement - the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Most studies report gains for the TTIP-member states. However, the commonly applied CGE models contain questionable assumptions such as full employment. In this report, we present a structuralist CGE-model for the assessment of TTIP with fundamentally different key assumptions with regard to the determination of output, income and employment. These distinct closures are applied within the standard trade liberalization setting including the reduction of tariffs and non-tariff barriers. Importantly, the model delivers results with regard to (i) macroeconomic effects including employment and wages, (ii) sectoral (20 Sectors) and (iii) regional (11 countries/regions) effects. Even though small but positive income effects are reported, the diverging results among TTIP-members, negative effects for real wages for low skill labor and the rest of the world, in particular developing countries, should be highlighted. An extensive sensitivity analysis confirms potential risks associated with TTIP.
Abstract (Translated): 
Seit März 2013 verhandeln EU und USA das Transatlantische Handels- & Investitionspartnerschaftsabkommen (TTIP). Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der weitreichenden Verhandlungsagenda stellt dies die bedeutendste handelspolitische Initiative seit dem Start der WTO Doha Runde im November 2001 dar. Die entscheidende Frage für politische Entscheidungsträger lautet dabei: Cui bono? Genauer: Was sind die zu erwartenden Auswirkungen des Abkommens auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Einkommensverteilung? In den letzten Jahrzehnten sind sog. CGE Modelle zum Standardinstrument geworden, um die Effekte der Handelsliberalisierung abzuschätzen. Diese Modelle wurden dafür kritisiert, dass sie erstens meist eine konstante Beschäftigung, ein konstantes Defizit der öffentlichen Haushalte und der Leistungsbilanz annehmen, und dass sie zweitens wichtige strukturelle Eigenheiten von Ländern nicht berücksichtigen. Damit bleiben zentrale Fragen außerhalb des analytischen Blicks. Das gegenständliche Papier präsentiert ein strukturalistisches CGE Modell, das (a) die Auswirkungen von Handelsliberalisierung auf die Beschäftigung, die Faktoreinkommen, die öffentlichen Haushalte und die Leistungsbilanz untersucht, (b) die strukturellen Eigenheiten von Volkswirtschaften berücksichtigt, und (c) flexibel auf verschiedene Szenarien und Handelsabkommen angewendet werden kann. Das Modell wird sodann für die Abschätzung der makroökonomischen Auswirkungen der laufenden EU-USA Verhandlungen (TTIP) verwendet. Damit soll ein Beitrag zur wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Diskussion zu den Auswirkungen von Handelsliberalisierung auf Wachstum und Verteilung geleistet werden. Das hier vorgestellte Modell ist ein Multi-Sektor, Multi-Regionen Modell mit 20 Wirtschaftssektoren und 11 Regionen bzw. Ländern, und zwei Typen von Arbeitskräften (hochqualifiziert/ niedrig-qualifiziert). Die empirische Datengrundlage wird durch eine Social Accounting Matrix (SAM) auf Basis von Daten des Global Trade Analysis Projekts (GTAP) bereitgestellt. Mit dem Modell können die Auswirkungen von Veränderungen tarifärer wie nicht-tarifärer Handelshemmnisse (NTB) auf die abgebildeten Volkswirtschaften untersucht werden. Einschränkend muss darauf hingewiesen werden, dass die Effekte der Veränderung von NTB nur unvollständig dargestellt werden können. Insbesondere ist eine Bewertung des sozialen Nutzens bzw. der sozialen Kosten von NTB wie z.B. Gesundheitsoder Verbraucherschutzbestimmungen nicht möglich. Stattdessen werden nur die Kostenersparnisse aus dem Wegfall bzw. der Angleichung von NTM für die Privatwirtschaft berücksichtigt. Ebenso wenig können wie bei den meisten anderen Studien die Effekte vieler anderer Elemente der neuen Generation von Freihandelsabkommen abgebildet werden. Dazu gehören unter anderem die Effekte von Investitionsliberalisierung, den Schutz geistiger Eigentumsrechte, oder andere Effekte, wie zum Beispiel Umwelteffekte oder Auswirkungen auf die Menschenrechte. Daher berücksichtigt unser Modell nur einen Teil der Effekte von Handelsabkommen und enthält eine Tendenz zur Überschätzung der positiven wirtschaftlichen Effekte von Handelsliberalisierung. [...]
Subjects: 
trade impact assessment
non-tariff measures
trade policy
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
961.09 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.