Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/144814
Authors:
Year of Publication:
2016
Series/Report no.:
Wuppertal Papers No. 190
Publisher:
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Abstract:
Derzeit vollziehen sich in vielen Städten der Industrienationen gesellschaftliche und räumliche Veränderungen. Diese Prozesse stellen große Anforderungen an die Umgestaltung der bisherigen Infrastrukturversorgung der Bevölkerung. Gleichzeitig bilden Städte ein Zentrum der Emission von klimaschädlichen Treibhausgasen, deren Reduktion auf ein Minimum eine der zentralen Aufgaben in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts sein wird. Eine nachhaltige Entwicklung der Städte, die sowohl den sozialen, ökologischen als auch den ökonomischen Ansprüche der BewohnerInnen gerecht wird, ist offen für die Diskussion unterschiedlicher Konzepte und Strategien zur Bewältigung der großen Veränderungsprozesse in den nächsten Jahrzehnten. In einigen Städten und Regionen treten Herausforderungen wie der demographische Wandel, wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten sowie Klimawandel schon heute gemeinsam auf. Ein Beispiel ist die Stadt Wuppertal, die im Bergischen Land zwischen Rheinschiene und Ruhrgebiet liegt. Der Handlungsdruck bietet die Chance, als early adopter neue Lösungswege zu gehen und bei erfolgreicher Umsetzung als Vorbilder für andere Kommunen zu dienen. Mit der Frage, wie Städte die Herausforderungen bewältigen können und zu zukunftsfähigen Orten werden, beschäftigt sich die sustainable urban transition Forschung. Dabei stehen bislang technisch orientierte Neuerungen mit ihren sozialen Implikationen wie Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien im Forschungsinteresse. In diesem Paper wird eine weitere Nachhaltigkeitsstrategie, die Energiesuffizienz, unter Anwendung verschiedener Konzepte des Transition-Ansatzes analysiert und anhand der Befragung von Expertinnen und Experten sowie lokalen Stakeholdern (=Akteuren) in der schrumpfenden Stadt Wuppertal untersucht. Aus theoretischer Sicht stellt sich zum einen die Frage, ob Energiesuffizienz in der Stadtentwicklung ein konkretes Transformationsfeld im Rahmen der sustainable urban transition ist. Zum anderen wird die Frage aufgeworfen, ob Energiesuffizienz als in erster Linie "nichttechnisch" orientierte Strategie mit den zentralen Konzepten der Transition-Forschung zu analysieren ist. Und wenn ja, ob theoretische Erweiterungen/Anpassungen vorgenommen werden sollten. In der Fallstudie wird für Wuppertal endsprechend der Phase der Problemanalyse des transition enabling cycles untersucht, welche Akteure vor Ort entscheidend sind, wie sie Energiesuffizienz heute und in Zukunft sowie ihre eigene Position beurteilen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen auf städtischer Ebene aus Akteurs- und Expertensicht dazu geeignet sind, Energiesuffizienz langfristig zu fördern. Dabei wird eine Fokussierung auf zwei Sektoren vorgenommen, die zusammengenommen einen großen Teil des städtischen Energiebedarfs ausmachen: Raumwärme privater Haushalte sowie Personenverkehr. Die Förderung von Energiesuffizienz ist eine sektorübergreifende Aufgabe, die darüber hinaus auf verschiedenen politisch räumlichen Ebenen umgesetzt werden muss. Die Analyse in Wuppertal zeigt dennoch, dass sich die kommunale Ebene als Ansatzpunkt für die Untersuchung von Suffizienz im Bereich Personenverkehr und Raumwärmenachfrage von Haushalten eignet. Obwohl einige Akteure überrascht sind, dass sie als zentral für die Umsetzung von Energiesuffizienz fördernden Maßnahmen angesehen werden, ist das Interesse an dem Thema groß. Es werden zahlreiche Ansatzhebel identifiziert, die auf lokaler Ebene energiesuffizientes Verhalten unterstützen können.
Abstract (Translated):
Many cities in industrialized countries currently pass through societal and spatial transformation processes. These processes make high demands on the reconfiguration of the previous infrastructure provision. At the same time, cities in general built a center for the emission of climate-wrecking greenhouse gases (GHG). Reducing these GHG emissions to a minimum is one of the most challenging tasks during the first half of this century. A sustainable urban development which embraces the social, ecological and economic requirements is open to discuss different concepts and strategies to accomplish the transformation processes in the coming decades. In some cities and regions a variety of challenges such as demographical changes, economical and financial difficulties as well as climate change emerge all together. One example is the city of Wuppertal located between Rhineland and Ruhr area. The pressure to act offers the chance to strike a new path as an early adopter. In case of success the city might serve as a role model for other cities. The sustainable urban transition research deals with the question of how cities can cope with long term challenges and become viable for the future. Technological oriented innovations with their social implications such as energy efficiency and renewable energy technologies currently stand in the research focus. In the paper we analyze a third sustainability strategy called energy sufficiency. We apply different concepts of the transition research to this strategy and examine sufficiency on the basis of expert and stakeholder interviews. From a theoretical point of view the question raises if energy sufficiency presents a concrete research field in the sustainable urban transition theory. Moreover, we pose the question if energy sufficiency as a predominantly non-technical strategy can be adequately analyzed by central concepts of the transition theory. If it is the case, does it necessitate amplifications or additions? In the case study of Wuppertal it is examined in accordance with the problem analysis phase of the transition enabling cycle which local stakeholders are important to foster energy sufficiency. How do they rate energy sufficiency today and in the future as well as their role concerning the strategy? Furthermore, we analyze which strategies and measures are suitable to foster energy sufficiency in the long run. A focus is set on two sectors that jointly count for a great deal of urban energy demand: space heating of private households and passenger transport. The promotion of energy sufficiency as a strategy of action is a cross-sectoral task which has to be put into practice on different political and spatial levels. However, the analysis in Wuppertal shows that the local level is an appropriate starting point for the investigation of energy sufficiency in the sectors of space heating of private households and passenger transport. Even though many stakeholders were surprised that they are considered to be very important for the establishment and implementation of energy sufficiency they were interested in the strategy. Moreover, all interviewed stakeholders could imagine supporting energy sufficiency. Many individual measures and general strategies were identified which facilitate energy sufficiency on a local level.
Persistent Identifier of the first edition:
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.