Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/148932
Authors:
Year of Publication:
2016
Series/Report no.:
WZB Discussion Paper No. SP III 2016-301
Publisher:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract:
Welche Chancen bieten neue Produktionstechnologien im Kontext der Industrie 4.0 für Hochlohnstandorte, um gegenüber Niedriglohnstandorten wettbewerbsfähiger zu werden und unter Umständen sogar verlagerte Produktion zurückzuholen? Dies wird im vorliegenden Discussion Paper anhand einer Analyse der Arbeitsteilung zwischen deutschen und mittelosteuropäischen Standorten von Automobilzulieferunternehmen untersucht. Dabei werden drei Fragen verfolgt: Wie verändert sich das Technologiegefälle zwischen Hochlohn- und Niedriglohnstandorten? Welche Kriterien bestimmen die Wahl der Prozesstechnologie an Hochlohn- und Niedriglohnstandorten? Welche Bedeutung haben insbesondere Qualifikationsstrukturen auf dem Shopfloor für den Einsatz moderner Produktionstechnologien? Die Analyse zeigt, dass es ein Technologiegefälle zwischen Hochlohn- und Niedriglohnstandorten nur noch begrenzt gibt. Die Kombination von Kostendruck und hohen Qualitätsanforderungen führt dazu, dass neue Technologien sehr schnell global eingesetzt werden. Zugleich übernehmen aber deutsche Standorte im Vergleich zu Mittelosteuropa immer noch deutlich häufiger die Leitrolle bei der Einführung neuer Produktionstechnologien. Dies liegt vor allem an der Nähe zur Produktentwicklung der Automobilhersteller und der Zulieferer selbst sowie zu den Anlagenherstellern, die Kooperation erleichtert. Diese Leitrolle deutscher Werke führt auch zu unterschiedlichen Qualifikationsstrukturen auf dem Shopfloor im Vergleich mit Mittelosteuropa. Auch wenn wir Werke mit gleichem Technologie- bzw. Automatisierungsniveau vergleichen, zeichnen sich die deutschen Standorte durch einen geringeren Einsatz angelernter Arbeitskräfte und eine stärkere Nutzung beruflich-fachlicher Qualifikationen aus. Der Grund für diesen Unterschied sind die Kompetenzen, die bei der Kooperation mit der Produktentwicklung, Planung oder den Anlagenherstellern auf dem Shopfloor benötigt werden. Durch diese Leitrolle und die entsprechenden Qualifikationsstrukturen verfügen die deutschen Standorte gegenüber Niedriglohnwerken über einen Vorteil, den sie auch im Hinblick auf Industrie-4.0-Konzepte nutzen können. Die hier diskutierten Daten und Befunde stammen aus dem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt "Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie", das von Martin Krzywdzinski (WZB) und Axel Schröder (WZB) gemeinsam mit Martin Schwarz- Kocher und Heinz Pfäfflin (IMU Institut) sowie Inger Korflür und Ralf Löckener (Sustain Consult) durchgeführt wurde. In die vorliegende Ausarbeitung sind viele Anregungen aus gemeinsamen Diskussionen im Projektteam eingeflossen, für die ich allen Kolleginnen und Kollegen herzlich danke.
Abstract (Translated):
Can the new, Industrie 4.0 production technologies make high-wage locations more competitive in comparison to low-wage locations and even bring back production which was offshored in the past? This Discussion Paper tries to answer this question using data about the division of labor between German and Central Eastern European plants of automotive suppliers. It focuses on three sub-questions: Is there still a technology gap between high-wage and low-wage locations? Which criteria determine the choice of poduction technologies in high-wage and lowwage regions? How important regarding the implementation of modern production technologies are in particular skill structures on the shop floor? The analysis shows that the technology gap between high-wage and low-wage locations has nearly disappeared. Due to the combination of high cost competition and high quality requirements, new production technologies are implemented by companies very quickly across all their global operations. Despite this trend, however, German plants continue to be the preferred sites (at least for German companies) in which new products and production technologies are implemented for the first time. An important reason is the proximity to the research and development centers of car manufacturers and of automotive suppliers as well as to the equipment manufacturers which facilitates cooperation. This lead role of German plants leads to different skill structures on the shop floor when compared with Central Eastern Europe. Even if considering highly automated plants only, German operations deploy less unskilled and semi-skilled workers and focus more on the use of vocational skills. The main reason for this difference is the skills and competences required in the cooperation between production and product development, planning or the equipment manufacturers. This lead role and the ccorresponding skills on the shop floor represent an advantage of German plants in comparison to their Central Eastern European competitors which can be mobilized in the case of Industrie 4.0 concepts, too. The data and research results discussed in this paper were collected and developed in the project "Perspectives of the Automotive Supplier Industry" which was funded by the Hans Böckler Foundation. The project was conducted by Martin Krzywdzinski and Axel Schröder (WZB), Martin Schwarz-Kocher and Heinz Pfäfflin (IMU Institut) and Inger Korflür and Ralf Löckener (Sustain Consult). It thank all colleagues participating in the project for the discussions and suggestions which contributed to the writing of this paper.
Subjects:
Produktionstechnologie
Qualifikation
Arbeitsorganisation
Automobilindustrie
Industrie 4.0
Verlagerung
internationale Arbeitsteilung
Production technology
skills
work organization
automotive industry
Industrie 4.0
relocation
international division of labor
Qualifikation
Arbeitsorganisation
Automobilindustrie
Industrie 4.0
Verlagerung
internationale Arbeitsteilung
Production technology
skills
work organization
automotive industry
Industrie 4.0
relocation
international division of labor
JEL:
F23
F66
J24
L15
L62
O33
F66
J24
L15
L62
O33
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.