Abstract:
Frauen verdienten 2014 in Deutschland laut Statistischem Amt der Europäischen Union (Eurostat) pro Stunde im Durchschnitt um 22 Prozent weniger als Männer. Mit IAB-Daten lassen sich die Lohnunterschiede durch verschiedene Faktoren erklären: Im Jahr 2010 betrug der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern in Westdeutschland 24 Prozent (be-zogen auf den Tageslohn). Rechnet man Unterschiede aufgrund des Humankapitals heraus, also beispielsweise Unterschiede im Alter und der Dauer der Schulausbildung, verringert sich der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen im Jahr 2010 auf 17 Prozent. Im Vergleich zu Männern im gleichen Beruf (und ohne dabei Humankapitaleffekte herauszurechnen) verdienten Frauen durchschnittlich 19 Prozent weniger. Zwar sind viele Hochlohnberufe typische Männerberufe, im Durchschnitt erklärt die Berufswahl aber nur einen begrenzten Teil des Lohnunterschiedes. Bei gleicher Qualifikation und gleichem Alter, im gleichen Beruf und im gleichen Betrieb verdienten Frauen etwa 12 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Im Zeitraum von 1993 bis 2010 ist dieser Unterschied konstant geblieben. Ein Teil des verbliebenen Lohnunterschieds kann durch eine längere tatsächliche Arbeitszeit von Männern erklärt werden. Hierarchien innerhalb der Berufe und häufigere Erwerbsunterbrechungen bei Frauen dürften aber der wesentliche Grund für die verbleibenden Lohnunterschiede sein.