Abstract:
[Einführung] Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung eine relativ klare Vorgabe für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland gemacht. Sie soll umweltschonend, zuverlässig und bezahlbar sein. Entsprechend dem Energiekonzept sollen bis 2020 die Treibhausemissionen in Deutschland um 40 % und bis 2050 um mindestens 80 % - jeweils gegenüber 1990 - reduziert werden. Der Primärenergieverbrauch soll bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 50 % - jeweils gegenüber 2008 - sinken. Weiterhin soll bis 2020 der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18 % und bis 2050 rund 60 % betragen. Zusätzlich zu den übergreifenden Zielsetzungen definiert die Bundesregierung für den Gebäudebereich sektorspezifische Ziele, da auf den Wärmemarkt im Gebäudebereich rund 40 % des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen. Bis 2020 ist in diesem Bereich bereits eine signifikante CO2-Emissionsminderung geplant und bis 2050 soll eine Senkung des Primärenergiebedarfes um 80 % im Wärmemarkt erfolgen. Als mittelfristiges Zwischenziel soll der Verbrauch bis zum Jahr 2020 um 20 % gesenkt werden. Dieses mittelfristige 20-% Ziel hat das Bundeskabinett im Dezember 2014 im „Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)“ und im „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ noch einmal bekräftigt und konkretisiert. Zur Durchsetzung dieser Ziele wurde ein dualer Strategieansatz gewählt. Einerseits soll der Anteil der eingesetzten erneuerbaren Energien wachsen, andererseits der Energiebedarf verringert werden. Die Strategie der Verringerung des Energiebedarfs zielt vor allem auf eine höhere Effizienz in der Erzeugung, Verteilung und Nutzung der Energie ab. Die Verringerung des Energieverbrauchs durch die Absenkung der Raum- und Wassertemperaturen treten demgegenüber in den Hintergrund, da diese für die Verbraucher kaum akzeptabel sein dürften. [...]