Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/164970 
Year of Publication: 
2011
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 64 [Issue:] 12 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2011 [Pages:] 20-23
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Viele Teile Europas wurden über Jahrhunderte hinweg von Großreichen beherrscht. Haben diese Imperien nach ihrer formellen Auflösung ein Vermächtnis im Verhältnis der Bürger zu ihren staatlichen Institutionen hinterlassen? Sascha O. Becker, University of Warwick, Katrin Boeckh, Osteuropa-Institut Regensburg, Christa Hainz und Ludger Wößmann untersuchen, wie sich die Zugehörigkeit zum Habsburger Reich in Osteuropa noch heute auf das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen und Korruption auswirkt. Vergleicht man Menschen, die heute im selben Land leben, aber diesseits und jenseits der längst verschwundenen Habsburg-Grenze, so haben diejenigen, die auf ehemaligem Habsburger Gebiet leben, mehr Vertrauen in Gerichte und Polizei. Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass sie Bestechungsgelder für diese öffentlichen Dienste zahlen. Dies belegt, dass das institutionelle Erbe nicht nur Präferenzen prägt, sondern auch die tatsächlichen Interaktionen zwischen Bürgern und Staat beeinflusst.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.