Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172295 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] Sub\urban: Zeitschrift für kritische Stadtforschung [ISSN:] 2197-2567 [Volume:] 4 [Issue:] 1 [Publisher:] sub\urban e.V. [Place:] Berlin [Year:] 2016 [Pages:] 25-30
Verlag: 
sub\urban e.V., Berlin
Zusammenfassung: 
Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Drittens wird der Begriff ‚riot‘ in formaler Hinsicht näher bestimmt und einerseits von moderateren Formen des Protests, andererseits von geplanter und organisierter Gewalt (z. B. Terrorismus) abgegrenzt. Abschließend wird die Frage des politischen Gehalts von riots und deren normativen Grundlagen erörtert.
Schlagwörter: 
Protest
Gewalt
Aufstände
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.