Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172583 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2015
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 95 [Issue:] 3 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2015 [Pages:] 178-185
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Am 22. Januar 2015 hat die Europäische Zentralbank ein Programm zum erweiterten Ankauf von Staatsanleihen beschlossen. Diese Maßnahme wurde in Wissenschaft und Öffentlichkeit heftig und mit unterschiedlichen Argumenten kritisiert. Der Autor zeigt, dass eine geldpolitische Argumentation, wonach Anleihenkäufe derzeit nicht erforderlich sind, nicht mit einer Argumentation zusammenpasst, die das Instrument grundsätzlich ablehnt. Die Argumentation wird erst konsistent, wenn ihr geldtheoretischer Kern offengelegt wird, der ein geldpolitisches Laissez-faire bei niedrigen Inflationsraten nahelegt. Diese Sichtweise erhielt aber am 22. Januar keine Mehrheit.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This paper reviews the arguments against the ECB's extended asset purchase programme. It is shown that the main lines of arguments - arguments those suggesting that under current economic conditions it was not needed to pursue quantitative easing, and arguments those indicating that purchases of government bonds should be avoided in principle - do not add upmatch. However, the argumentation becomes compellent consistent when the underlying monetary theory is taken into account, as it implies a do- nothing monetary policy stance when infl ation rates are low. This theory was rejected on 22 January 2015, as it is inconsistent with the prevailing Governing Council defi nition of the ECB mandate.
JEL: 
E14
E52
E58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe
193.63 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.