Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/172681 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Analysen No. 119
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele im Gebäudesektor gesetzt. Bis 2050 soll der Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein. Dies bedingt die umfangreiche Sanierung fast aller Wohnungen und Wirtschaftsimmobilien. Tatsächlich stockt die energetische Sanierung jedoch, die vorhandenen Potenziale für Investitionen werden nicht gehoben. Im internationalen Vergleich erweisen sich einige Länder als deutlich erfolgreicher, wie etwa Schweden. Um die Energiewende im Gebäudesektor zum Erfolg zu führen, bedarf es einer anderen und einheitlichen Politik. So müssen die informatorischen Instrumente verbessert werden, allen voran der Energieausweis. Auch in der Energieberatung und in der Förderung herrscht Reformbedarf. Gerade die gescheiterten Versuche, eine steuerliche Förderung einzuführen, haben zum Attentismus der letzten Jahre beigetragen. In der Gemengelage aus unübersichtlichen Förderprogrammen und strikten Vorgaben verlieren die Haushalte die Übersicht. Daher ist eine einheitliche Förderung in Kombination mit größtmöglicher Technologieoffenheit ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Energiewende im Gebäudebereich.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Germany has set itself ambitious goals for climate protection in its buildings, with the building stock expected to be almost climate-neutral by 2050. This will require extensive refurbishment of almost all residential and commercial properties. Currently, however, efficiency measures are stagnating and the existing investment potential remains to be fully unlocked. Other countries, such as Sweden , have had significantly more success in this respect. A different, and consistent, policy is needed if Germany's transition to climate-friendly energy levels is to be achieved in the building sector. While informational tools, and particularly the current energy performance certificates, need to be improved, reforms are also necessary in the way advice is given and energy-saving is promoted. Past moves, such as unsuccessful attempts to introduce tax subsidies, have only served to contribute to the wait-and-see attitude of recent years. People concerned can make no sense of the current patchwork of confusing funding programs and strict specifications. The policy most likely to lead to a successful implementation of the energy transition in the building sector is a unitary support programme in combination with the greatest possible technological openness.
ISBN: 
978-3-602-45605-5
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.18 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.