Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/175315 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Schriftenreihe/Nr.: 
Global Governance Spotlight No. 2/2017
Verlag: 
Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF), Bonn
Zusammenfassung: 
Rasante Urbanisierungsprozesse, Klimawandel, Umweltzerstörung, Massenvertreibung, Armut und Ungleichheit stellen unseren Planeten vor komplexe Herausforderungen. Sie erfordern konzertierte globale Maßnahmen. Als die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN) im September 2016 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Zielen (SDGs) verabschiedeten, wurde ein wichtiger Fortschritt erzielt: Zum ersten Mal gibt es mit Ziel 11 ein spezielles Ziel zu nachhaltiger Stadtentwicklung (USDG). So sollen Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig werden. Doch für alle Ziele sind entschlossene Maßnahmen in den Städten erforderlich. Denn dort lebt der Hauptanteil der Weltbevölkerung, der den Großteil an Abfällen und Treibhausgasen produziert. Was bedeutet das in der Praxis? Wie können globale Ziele auf die lokale Ebene heruntergebrochen, d.h. genutzt und in der Praxis umgesetzt werden, um das Leben in Städten zu verbessern? Eine wichtige Frage ist in diesem Zusammenhang, wie Fortschritte gemessen und Daten gesammelt werden können. Wie nützlich sind die Indikatoren, die derzeit auf globaler Ebene entwickelt und diskutiert werden, wenn für viele Regionen der Welt nur sehr spärliche Daten vorliegen? Kann die 'Datenrevolution' hier weiterhelfen?
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
141.54 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.