Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/175529 
Year of Publication: 
2018
Series/Report no.: 
IW-Policy Paper No. 6/2018
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Während sich der Arbeitsmarkt in Deutschland weiterhin gut entwickelt, wird gemeinhin angenommen, dass im Segment der Langzeitarbeitslosen keine oder nur geringe Fortschritte zu verzeichnen seien. Dies trifft nicht uneingeschränkt zu. So ist die Anzahl der Langzeitarbeitslosen seit ihrem Höchstwert von 1,8 Millionen im Jahr 2006 bis zum Jahr 2016 auf die Hälfte gesunken. Nicht zu Unrecht wird mitunter darauf hingewiesen, dass die offizielle Anzahl der Langzeitarbeitslosen aufgrund der Messmethode das Problem unterschätzt. Doch auch wenn stattdessen die Entwicklung der Langleistungsbezieher betrachtet wird, die über einen längeren Zeitraum Leistungen nach dem SGB II beziehen, ist eine Besserung der Lage durchaus erkennbar. Es dürfte dennoch unstreitig sein, dass das Problem kaum als gelöst angesehen werden kann. Nach wie vor sind knapp eine Million Menschen länger als zwölf Monate ohne Arbeit. Noch größer ist die Anzahl derer, die sich nicht nachhaltig aus der wiederkehrenden Abhängigkeit von Lohnersatz- oder Transferleistungen befreien können. Oft handelt es sich um Personen mit Qualifikationsdefiziten, Ältere, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Personen mit einer Kombination aus diesen Merkmalen. 69 Prozent der Langzeitarbeitslosen streben eine Tätigkeit an, für die keine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt wird oder sind älter als 55 Jahre. Bisherige Ansätze der Arbeitsmarktpolitik haben nur begrenzt Erfolge gezeigt. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Mittel der Job-Center für Eingliederungsleistungen strukturell unterfinanziert sind. Das stagnierende Gesamtbudget muss zu immer größeren Teilen zur Finanzierung steigender Verwaltungsausgaben herangezogen werden. Seit 2012 sanken die für Arbeitsmarktpolitik verausgabten Mittel um 386 Millionen Euro. Zwar sank auch die Anzahl der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen, dies reichte zur Kompensation aber nicht aus. Das nominale pro-Kopf-Budget ist in diesem Zeitraum um acht Prozent gesunken. Eine Lösung des Problems muss folglich erstens darin bestehen, den Job-Centern ein ausreichendes Budget zur Verfügung zu stellen. Zweitens gilt es, geeignete arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zu ergreifen. In dieser Hinsicht können die Befunde der Evaluationsforschung wichtige Hinweise liefern. Vorsicht ist bei der Idee geboten, einen dritten Arbeitsmarkt für vermeintlich chancenlose Langzeitarbeitslose einzurichten. Dies käme dem Versuch gleich, das Arbeitslosenproblem zu lösen, indem man diese in den Staatsdienst übernimmt. Stattdessen erscheint es angebracht, die Bemühungen um die Aktivierung zu intensivieren. Dazu braucht es eine höhere Kontaktdichte zwischen Arbeitslosen und Fallmanagern, die nur mit einer entsprechend ausgebauten Betreuungsrelation sichergestellt werden kann.
Abstract (Translated): 
While the labour market in Germany continues to thrive, it is widely supposed that there is not much progress in the segment of long-term unemployment. This is not entirely correct. The number of long-term unemployed fell from its maximum of 1.8 million in 2006 to 900,000 in the year 2016. It is true that the statistical measurement method is prone to underestimate the problem. However, other indicators such as the number of long-term benefit recipients confirm that the situation improved. Nevertheless, the problem is far from being solved. There is still a substantial number of people unable to live without temporary assistance from unemployment compensation or social assis-tance payments. They are often low skilled, above 50 years of age, have some degree of physical handicap or a combination of these factors. 69 percent of the long-term unemployed aim at a low skilled job or are older than 55. So far, labour market policies had limited success. One reason might be that job centres lack sufficient funds. As a result, they have to allocate the stagnating budget increasingly to rising administrative expenses. Since 2012, the funds allocated to labour market policies fell by 386 million Euro. The decreasing number of benefit recipients did not compensate for this. Nomi-nally, the per-capita budget decreased by 8 percent. A solution to the long-term unemployment problem must therefore include the provision of sufficient funds for administrative expenses and labour policies in the job centres. Second, job centres must apply appropriate policies. In this respect, evaluation research can give valuable advice. For example, the enlargement of the public work sector is questionable. Instead, it is advisable to invest in a strategy of improved activation, which requires a higher ratio of case managers to unemployed.
JEL: 
I38
J08
J64
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.