Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/179952 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Editor:] Hausstein, Alexandra [Editor:] Zheng, Chunrong [Title:] Industrie 4.0 / Made in China 2025: Gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung in Deutschland und China [ISBN:] 978-3-7315-0691-1 [Publisher:] KIT Scientific Publishing [Place:] Karlsruhe [Year:] 2018 [Pages:] 165-181
Verlag: 
KIT Scientific Publishing, Karlsruhe
Zusammenfassung: 
Die Digitalisierung der Industrie, die im Konzept der Industrie 4.0 ihren Niederschlag findet, weist auf eine Entwicklung hin, die mit dem Konzept der „Informatisierung“ eingeführt und weiterentwickelt wurde. Die Einführung informationstechnologischer Innovationen wurde in benachbarten Sektoren und Branchen, aber auch in der Industrie intensiv wissenschaftlich beforscht und rezipiert. Dennoch konnte im Hinblick auf das Konzept der Industrie 4.0 ein öffentlich politischer Diskurs lanciert werden, der die weitere Durchdringung und Verknüpfung der Produktion auf der Basis informationsgestützter Technologien als einen bahnbrechenden technischen „Fortschritt“ diskutiert. Hierbei wird – so die These im vorliegenden Artikel – eher die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an die potentiellen Möglichkeiten und den konkreten Auswirkungen von Digitalisierungstrends verdeckt. Diese Diskrepanzen werden im Folgenden knapp skizziert, indem in einem ersten Schritt die Grundstrukturen der Digitalisierung dargestellt werden. Am Beispiel der Industrie 4.0 werden in einem zweiten Schritt die Erwartungen an Digitalisierungstrends in Deutschland erörtert, um abschließend Digitalisierungsprozesse in der Erwerbsarbeit einer kritischen Reflexion zu unterziehen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The digitalization of industry, which is reflected in the concept of Industry 4.0, points to a development that has been introduced and further developed with the concept of "informatization". The introduction of information technology innovations has been intensively researched and received in neighboring sectors and sectors, but also in industry. Nonetheless, with regard to the concept of Industry 4.0, a public policy discourse could be launched that discusses the further penetration and linking of production based on information-based technologies as a groundbreaking technical "advance". In this case, the thesis in this article rather conceals the discrepancy between the expectations of potential opportunities and the concrete effects of digitization trends. These discrepancies are briefly outlined in the following, in which the basic structures of digitization are presented in a first step. In a second step, the expectations of digitization trends in Germany will be discussed using the example of Industry 4.0 in order to critically reflect digitization processes in gainful employment.
Schlagwörter: 
digitalization
Industry 4.0
employment
Germany
JEL: 
O33
L6
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-sa Logo
Dokumentart: 
Book Part
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.