Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/181785 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
IW-Analysen No. 24
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Ziel des Betriebsverfassungsgesetzes ist es, die Idee der Partnerschaft durch Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Vertretungen aller Arbeitnehmer im Betrieb und im Unternehmen zu verwirklichen. Der Betriebsrat – als eine dieser Vertretungen – ist dabei das zentrale Mitbestimmungsorgan der Arbeitnehmer. Somit sind eine hohe Wahlbeteiligung und die Zusammensetzung der Betriebsräte ein Zeichen für die Einstellung der Arbeitnehmer zu diesem Mitbestimmungsorgan. Trotz lang anhaltender Arbeitslosigkeit und vielen Umstrukturierungen in den Firmen hat sich der schon seit 1975 erkennbare Trend fortgesetzt, dass in der Regel die Betriebsratsmitglieder entweder Mitglied einer DGB-Gewerkschaft sind oder aber Unabhängige, die auf keiner Gewerkschaftsliste kandidiert haben. Splittergruppen oder parteipolitisch motivierte Kandidaten hatten in den Betriebsräten bisher keine Chance. Das Betriebsratsmandat ist ein relativ konstantes Mandat: Seit den Betriebsratswahlen 1975 werden über 60 Prozent der Betriebsräte wiedergewählt. Rechnet man altersbedingtes Ausscheiden hinzu, kann man feststellen, dass diejenigen, die einmal in den Betriebsrat gewählt worden sind, mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr lange dieses Amt bekleiden werden. Betriebsratsvorsitzende werden sogar zu 70 Prozent wiedergewählt.
Abstract (Translated): 
The aim of Germany's Works Constitution Act is to put into effect the concept of industrial partnership. To do this, it gives all employees in a works or a company the right to be involved in decision-making processes through their elected representatives. The works council, which is one such form of representation, is the main vehicle for this workers' 'codetermination'. A high election turn out and the composition of the works councils are therefore indicative of the employees' attitude to this organ of codetermination. Despite persistent unemployment and repeated restructuring processes within companies, the tendency already recognisable in 1975 for members of works councils to be either members of a union affiliated to the German Confederation of Trade Unions or independents who have not run on a union slate has continued into the present. Splinter groups and candidates motivated by party politics have so far had no chance on the works councils. A seat on the works council tends to be relatively safe: since the works council elections of 1975 over 60 percent of sitting members have been re-elected. When the number of incumbents not returned is adjusted for those reaching retirement age, it becomes clear that, once elected, members of works councils are likely to remain in office for a very long period. This holds even more true for works council chairpersons: as a rule 70 percent are re-elected.
ISBN: 
978-3-602-14749-6
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.