Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/183495 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Wittener Diskussionspapiere zu alten und neuen Fragen der Wirtschaftswissenschaft No. 2018-45
Verlag: 
Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Witten
Zusammenfassung: 
Bis heute folgt das gängige Verständnis von Organisationen dem Erklärungsansatz von Coase und Williamson. Die Unternehmung bezieht ihre Legitimitätsgrundlage aus Transaktionskostenersparnissen. Doch bekommt dieses organisationale Selbstverständnis im Hinblick auf die sich vollziehende Digitalisierung erste Risse. Denn heute, so die Behauptung, begründet das Aufkommen von kommunikations- und informationstechnologischen Innovationen, die vollständige Aufhebung von Transaktionskosten. Dies stellt gleichzeitig die bisherige Legitimitätsgrundlage der Unternehmung selbst infrage: "Ronald Coase won the 1991 Nobel Prize in Economics for his theory that larger companies do better because they aggregate assets under one roof and as a result, enjoy lower transaction costs. – All that is changing. Transaction costs are no longer an advantage. In the coming years adaptibility and agility will increasingly eclipse size and scale" (Ismail 2014, S. 64). Zu beachten ist allerdings, dass für diesen Umbruch im Organisationsverständnis, der "zwingende Blick der organisierten Wahrnehmung" selbst verantwortlich ist. Kommunikationsund informationstechnologische Innovationen sind als Ausdruck des Settings der Organisation selbst zu begreifen und können nicht als isolierte Ereignisse verstanden werden. Sie gehen aus der Zielvorgabe der organisatorischen Handlungsanweisung selbst hervor, gewinnbringende Anwendungen zur Reduzierung von Transaktionskosten zu schaffen.(...)
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
488.9 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.