Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191132 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2016
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 96 [Issue:] 9 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2016 [Pages:] 660-666
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Zunehmend stehen die Bundesländer in der Kritik, ihrer Aufgabe des Steuervollzugs nur unzureichend nachzukommen. Als Ursache wird angeführt, dass es an finanziellen Anreizen fehle: Die Bundesländer müssen die Personalkosten tragen, dürften infolge des Länderfinanzausgleichs jedoch nur Bruchteile der zusätzlichen Einnahmen behalten. Der Autor zeigt auf, dass das nicht stimmt: Zusätzliches Prüfpersonal brächte den Bundesländern immer noch gute Renditen. Zudem dürfen gerade finanzstärkere Länder größere Anteile ihres Steueraufkommens einbehalten, prüfen aber tendenziell weniger. Höhere finanzielle Anreize gehen folglich sogar mit schlechterem Steuervollzug einher.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The German Länder are increasingly coming under criticism for insufficiently fulfilling their federal duty to enforce tax. A reason suggested for this is the lack of financial incentives: the Länder have to bear the staffing costs, but as a result of fi scal equalisation among Germany's federal states, they are only allowed to keep a fraction of the additional income collected. The author shows that this is a myth: additional tax inspectors would still bring in good returns for the Länder. Moreover, it is the financially stronger states that are allowed to keep a larger share of their tax income, but which carry out fewer inspections. Thus, higher financial incentives are linked with poorer tax enforcement.
JEL: 
H20
H30
H77
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
175.8 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.