Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/191725 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Study No. 62
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
This study investigates the evolution of central bank profits as fiscal revenue - or: seigniorage - before and in the aftermath of the global financial crisis of 2008/9. Focusing on a select group of central banks, namely: the Bank of England, United States Federal Reserve System, Bank of Japan, Swiss National Bank, European Central Bank and the Eurosystem (specifically: Deutsche Bundesbank, Banca d'Italia, and Banco de España), we research the impact of experimental monetary policies on central bank profits, profit distributions, and financial buffers, and the outlook for these measures going forward as monetary policies are seeing their gradual "normalization". Seigniorage exposes the connections between currency issuance and public finances, and between monetary and fiscal policies. Central banks' financial independence rests on seigniorage, and in normal times seigniorage largely derives from the note issue supplemented by "own" resources. Essentially, the central bank's income-earning assets represent fiscal wealth, a national treasure hoard that supports its central banking functionality. The analysis sheds new light on the interdependencies between monetary and fiscal policies. Just as the size and composition of central bank balance sheets experienced huge changes in the context of experimental monetary policies, the study's findings also indicate significant changes regarding central banks' profits, profit distributions, and financial buffers in the aftermath of the crisis, with considerable cross-country variation.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Diese Studie untersucht die Entwicklung von Zentralbankgewinnen als Steuereinnahmequelle - Seigniorage - vor und nach der globalen Finanzkrise von 2008/9. Konzentriert auf eine ausgewählte Gruppe von Zentralbanken, nämlich die Bank of England, das Federal Reserve System der Vereinigten Staaten, die Bank von Japan, die Schweizerische Nationalbank, die Europäische Zentralbank und das Eurosystem (insbesondere die Deutsche Bundesbank, Banca d'Italia und Banco de España), untersuchen wir die Auswirkungen der experimentellen Geldpolitik auf Zentralbankgewinne, Gewinnausschüttungen und finanzielle Puffer; sowie die Aussichten für diese Größen bei allmählicher "Normalisierung" der Geldpolitik. Seigniorage offenbart die Zusammenhänge zwischen Währungsemission und öffentlichen Finanzen sowie zwischen Geld- und Fiskalpolitik. Seigniorage ist die Grundlage für die finanzielle Unabhängigkeit der Notenbanken, und in normalen Zeiten beruht Seigniorage größtenteils auf dem Notenumlauf, ergänzt durch "eigene" Mittel. Im Kern stellen die einkommenstragenden Vermögenswerte der Zentralbank fiskalisches Vermögen dar, eine nationale Schatzkammer, die ihre Zentralbankfunktionen unterstützt. Die Analyse wirft ein neues Licht auf die Interdependenzen zwischen Geld- und Finanzpolitik.Gleichsam wie die Größe und Zusammensetzung der Zentralbankbilanzen im Kontext der experimentellen Geldpolitik enorme Veränderungen erfahren haben, weisen die Ergebnisse der Studie auch auf erhebliche Veränderungen bei den Gewinnen, Gewinnausschüttungen und finanziellen Puffern der Zentralbanken nach der Krise hin, jedoch mit bedeutenden länderspezifischen Unterschieden.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.48 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.