Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/192906 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper No. 297
Verlag: 
University of Zurich, Department of Economics, Zurich
Zusammenfassung: 
Befragungen von Konsumenten, Steuerzahlern und Wählern werden in Wirtschaft und Politik häufig als Entscheidungsgrundlage verwendet. Die Ergebnisse dieser Befragungen haben oft großen Einfluss auf politische Entscheidungen und damit auf den Alltag vieler Menschen. Befragungen sind besonders dann wichtig und notwendig, wenn noch keine entsprechenden Verhaltensdaten oder Erfahrungswerte vorliegen. Wir gehen der Frage nach, ob Angaben zur Zahlungsbereitschaft, die in hypothetischen Entscheidungssituationen gemacht werden, glaubwürdig und zuverlässig genug sind, um als Grundlage für unternehmerische und wirtschaftspolitische Entscheidungen zu dienen. Wir zeigen anhand zweier neuer Studien, dass Ergebnisse hypothetischer Befragungen signifikant vom Kontext der Entscheidungssituation abhängen. Es ist daher nicht möglich, allgemeine kontextunabhängige Aussagen zum Ausmaß der möglichen Fehleinschätzung von Zahlungsbereitschaften zu treffen. Wir empfehlen, wann immer möglich statt hypothetischer Befragungen, Labor- oder Feldexperimente im relevanten Kontext mit realen monetären Anreizen durchzuführen. In jenen Fällen, in denen hypothetische Befragungen die einzige Möglichkeit der Datengewinnung darstellen, ist es unabdingbar, das Befragungsdesign möglichst anreizverträglich und dem Anwendungskontext angemessen zu gestalten.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
406.34 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.