Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/195981 
Titel (übersetzt): 
Der Einfluss von einzelnen Akteur/innen auf betriebliche Gleichstellungspolitik – am Beispiel von gleichstellungsaktiven Betriebsrät/innen in Österreich
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] Industrielle Beziehungen [ISSN:] 1862-0035 [Volume:] 20 [Issue:] 3 [Publisher:] Rainer Hampp Verlag [Place:] Mering [Year:] 2013 [Pages:] 179-198
Verlag: 
Rainer Hampp Verlag, Mering
Zusammenfassung: 
The aim of this article is to explore the influence of single agents on gender equity in organizations. In our qualitative study, we focus on works councillors as equal opportunity agents in large profit organizations in Austria, because of their unique institutional position regarding organizational change in the direction of gender equity. This study is based on the concept of social positioning within the theory of structuration (Giddens 1992). We organize our empirical material along Stones’ (2005) conception of the ‘quadripartite nature of structuration’, including external and internal structures, activities and outcomes. In the discussion of reasons for the rather limited impact equal opportunity active works councillors have on gender equity, we emphasize the constitutive approach of co-determination and a liberal concept of equal opportunity policies. Accordingly, works councillors broadly accept gendered structures in organizations and mainly deal with obvious, unfair (formal) procedures or individual cases of discrimination as the outcomes of these structures.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Zielsetzung dieses Artikels ist es, den Einfluss von Gleichstellungsakteur/innen auf Chancengleichheit der Geschlechter in Organisationen zu untersuchen. Grundlage dafür bilden qualitative Interviews mit gleichstellungsaktiven Betriebsrät/innen in großen privatwirtschaftlichen Unternehmen in Österreich. Wir konzentrieren uns auf Betriebsrät/innen, da diese Akteur/innen institutionalisierte Möglichkeiten der Förderung, Kontrolle und Initiierung von Gleichstellungsmaßnahmen in Organisationen haben. Den theoretischen Rahmen bildet das Konzept der sozialen Positionierung als Teil der Strukturationstheorie von Giddens (1992). Die Daten werden anhand der vier Dimensionen der ‘quadripartite nature of structuration’ (Stones 2005) organisiert: externe Strukturen, interne Strukturen, Aktivitäten und Ergebnisse. Die Gründe für den von uns konstatierten geringen Einfluss gleichstellungsaktiver Betriebsrät/innen auf betriebliche Chancengleichheit der Geschlechter liegen vor allem in den institutionellen Rahmenbedingungen betrieblicher Mitbestimmung sowie eines liberalen Konzepts von Gleichstellungspolitik. Betriebsrät/innen akzeptieren weitgehend vorhandene geschlechtsspezifische Strukturen in Organisationen und agieren in erster Linie bei offensichtlich diskriminierenden Verfahren oder in einzelnen Fällen von Diskriminierungen.
Schlagwörter: 
gender equity
works councillors
social positioning
structuration theory
Austria
JEL: 
J00
J59
J70
J83
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by-nc-nd Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.