Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/196489 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2017
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 97 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2017 [Pages:] 60-63
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Das Telekommunikationsnetz ist zu einer unverzichtbaren Infrastruktur geworden. Aber die technischen Anforderungen an das Netz sind gewachsen und dünn besiedelte Regionen abgehängt. Damit Unternehmen und Haushalte gigabitfähig werden, ist die rasche Schließung der verbleibenden Glasfaserlücke unabdingbar. Doch der lange Zeit gelobte Netzwettbewerb ist buchstäblich auf den letzten Metern zum Stillstand gekommen. Für zukunftsweisend hält der Autor ein Ausschreibungsverfahren, das die Ortsvermittlungsnetze vom übrigen Netz separiert und diese für die Investition in Glasfaser ausschreibt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Economic growth is greatly influenced by digital transformation. One condition is powerful high-capacity broadband connectivity based on fiber optic cables. A large part of German network infrastructure is still based on fiberglass. However, there is still a bottleneck: the 'last mile', which consists of copper wire leading to the end user. At this point the data flow is highly decelerated so that applications which require gigabit connectivity will not be possible. It is questionable whether continuing economic competition among network providers will remove this remaining bottleneck. Going forward the government should not trepidate any longer in closing the gap. As in physical infrastructure such as roads and bridges, the maintenance and upgrading of digital infrastructure is its economic responsibility, too.
JEL: 
L51
L96
L98
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.