Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/199913 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
Analysen und Stellungnahmen No. 4/2009
Verlag: 
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn
Zusammenfassung: 
Peacebuilding und Statebuilding sind in der Vergangenheit oft als Konzepte beschrieben worden, die in einem spannungsreichen, ja mitunter unversöhnlichen Verhältnis zueinander stehen. Analysiert man indes einschlägige Dokumente des OECD-Entwicklungsausschusses (DAC), so wird deutlich, dass sich beide Konzepte in jüngerer Zeit zunehmend einander angenähert haben und heute im Grunde genommen für zwei unterschiedliche Blickwinkel auf ein und dasselbe Problem stehen. Hinsichtlich ihrer zugrunde liegenden Vision, ihrer handlungsleitenden Prinzipien und der vorgesehenen Handlungsfelder sind sie nunmehr sogar nahezu deckungsgleich. Diese erstaunlich große konzeptionelle Überschneidung dürfte Lernprozesse widerspiegeln, die einerseits auf jüngere Erfahrungen mit Statebuilding- Bemühungen zurückgehen, andererseits der älteren Peacebuilding-Debatte geschuldet sind. Es ist an der Zeit, die Debatte unter dem Leitsatz „von fragiler zu belastbarer Staatlichkeit“ konzeptionell zusammenzuführen.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.