Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/206680 
Erscheinungsjahr: 
2018
Schriftenreihe/Nr.: 
GWS Research Report No. 2018/05
Verlag: 
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Osnabrück
Zusammenfassung: 
Die Energiewende hat eine Vielzahl von wirtschaftlichen Auswirkungen. Versteht man sie als Summe aller Maßnahmen, Instrumente und Strategien der Bundesregierung zur sicheren, umweltverträglichen und bezahlbaren Bereitstellung von Energie seit 2000, so hatte sie erheblichen Einfluss auf die Energiepreise, den Energieträgermix, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Zunahme der Energieeffizienz in den meisten Nachfragebereichen. Lutz et al. (2018) kommen in ihrem Bericht zu den gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Energiewende zu dem Schluss, dass „der Vergleich der gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse der beiden Szenarien „mit und ohne“ Energiewende, EWS und KFS, im Modell PANTA RHEI durchgehend positive Effekte der Energiewende insgesamt [zeigt]“. Wie aber verteilt sich dieses vielversprechende Ergebnis auf die Bundesländer? Welches Bundesland hat mehr von den positiven Effekten der Energiewende und warum? Zur Beantwortung gilt es, die speziellen Strukturen der Bundesländer, die auf charakteristische Weise auf die Energiewende reagieren, zu identifizieren und datengestützt aufzubereiten. Mit dem in der vorliegenden Untersuchung vorgeschlagenen methodischen Ansatz lassen sich die Auswirkungen der Energiewende von der Bundesebene auf die Bundesländer projizieren. Damit dies über ein einfaches Aufteilen der Effekte hinausgeht, ist eine Vielzahl an Annahmen, wirtschaftsstrukturellen Überlegungen und bundeslandspezifischen Daten notwendig. Die GWS verfügt über ein auf Bundesländer regionalisiertes ökonomisches Modell (LÄNDER, vgl. Anhang), das die Modelle wie PANTA RHEI auf Bundesebene ergänzt. Es basiert auf einer Fülle regionaler Daten wie den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder. Eine Auswertung der bundesweiten Szenarien mittels dieses Instrumentariums gibt einen Einblick in die strukturellen Wirkungen der Energiewende in den Bundesländern. Um die Energiewende in ihren Wirkungen auf Bundeslandebene besser zu verstehen, werden ihre beiden wichtigsten Säulen herausgegriffen und getrennt untersucht. Am Beispiel der Gebäudesanierung und der Stromerzeugungsinfrastruktur eines Bundeslandes werden die wirtschaftlichen Reaktionen auf Veränderungen durch die Energiewende aufgezeigt und untersucht.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.49 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.