Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/213630 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2018
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 98 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2018 [Pages:] 122-124
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
The abolition of the German solidarity surcharge would favour higher incomes much more than lower incomes. Tax deductibility of all social contributions, however, would concentrate relief on average incomes, which are heavily loaded by social co ntributions. In addition, a monthly social security allowance of €150 could be introduced gradually in a budget-neutral manner.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Entsprechend den Sondierungsvereinbarungen soll die monatliche Einkommens-Freigrenze, ab der der Solidaritätszuschlag erhoben wird, von aktuell 1400 Euro auf rund 5000 Euro angehoben werden. Würde der Solidaritätszuschlag vollständig abgeschafft, würde das höhere Einkommen viel stärker als niedrigere entlasten. Stellt man stattdessen alle gesetzlichen Sozialabgaben steuerfrei, würden mittlere sozialversicherungspfl ichtige Einkommen, die derzeit besonders stark belastet werden, deutlicher profitieren. Haushaltsneutral könnte anschließend schrittweise ein Arbeitnehmerfreibetrag für die gesetzlichen Sozialabgaben von monatlich 150 Euro eingeführt werden.
JEL: 
H20
H23
H24
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
121.68 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.