Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/216710 
Year of Publication: 
2019
Series/Report no.: 
IAB-Kurzbericht No. 19/2019
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Die Weiterbildung von Beschäftigten gewinnt durch die digitale Entwicklung, demografische Veränderungen sowie die zunehmende internationale Verflechtung immer mehr an Bedeutung. Dies gilt auch für Menschen mit Migrationshintergrund. Fast ein Drittel der deutschen abhängig Erwerbstätigen ohne Migrationshintergrund nahm von 2013 bis 2015 an mindestens einer beruflichen Weiterbildung teil. Bei den selbst Eingewanderten (1. Generation) sind dies 20 Prozent. In Deutschland geborene Beschäftigte mit mindestens einem eingewanderten Elternteil (2. Generation) bilden sich ähnlich häufig weiter wie Deutsche ohne Migrationshintergrund. Die höchste Teilnahmequote an Weiterbildung weisen mit 35 Prozent die abhängig erwerbstätigen Frauen der 2. Generation auf. Sie sind meist gut qualifiziert und arbeiten oft in qualifizierten Angestelltenpositionen sowie in weiterbildungsintensiven Branchen wie dem Erziehungs- und Gesundheitsbereich und der Öffentlichen Verwaltung. Solche Faktoren begünstigen die Teilhabe an Weiterbildung. Anstrengungen, um die Teilhabe an Weiterbildung zu erhöhen, sollten sich vor allem auf die selbst Eingewanderten der 1. Generation beziehen. Bedeutsam sind für diesen Personenkreis aber auch Ausbildung oder Studium sowie die Anerkennung mitgebrachter beruflicher Qualifikationen.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
456.31 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.