Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/216907 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Policy Brief No. 141
Verlag: 
Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Der Autor stellt fest, dass aus jetziger Perspektive mit einem Anstieg des Bruttoschuldenstands auf rund 80 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt zu rechnen ist. Dabei sehen die Vorgaben der "Schuldenbremse" nur für einen Teil der zusätzlichen Schulden eine Tilgung vor. Wegen der hohen Bonität des Bundes ist eine nur teilweise und auf mehrere Jahre angelegte Tilgung angemessen, so dass eine umfangreiche Vermögensabgabe nicht notwendig ist, um die Tilgungsvorgaben zu erreichen. Der Autor betont, dass an der "Schuldenbremse" festgehalten werden sollte, um diese Bonität zu erhalten. Mit Blick auf die Sozialversicherungen wird festgestellt, dass deren Rücklagen im Zuge der Krise aufgebraucht werden dürften und Reformen, die angesichts des demografischen Wandels ohnehin notwendig geworden wären, früher stattfinden sollten. Die öffentlichen Haushalte in Deutschland dürften hingegen durch die Kreditaufnahme der EU-Kommission, der EIB und des ESM zunächst nicht belasten werden, anders als durch die derzeit diskutierten höheren BNE-Eigenmittelzahlungen. Der Autor weist darauf hin, dass durch den Konjunktureinbruch die mittelfristigen Aussichten eingetrübt wurden, was im Rahmen der "Schuldenbremse" eine stärkere Konsolidierung über die vorhersehbaren Tilgungsanforderungen hinaus erfordern könnte. Vor diesem Hintergrund sieht der Autor Haushaltsdisziplin und Subventionsabbau als geboten an.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The author notes that from the current perspective, the gross debt ratio is expected to rise to around 80 percent in relation to gross domestic product. The "debt brake" only provides for repayment of part of the additional debt. Due to the high creditworthiness of the federal government, only partial repayment over several years is appropriate, so that a comprehensive capital levy is not necessary to achieve the repayment targets. The author stresses that the "debt brake" should be preserved in order to maintain this credit rating. With regard to the social security funds, it is stated that their reserves are likely to be depleted in the course of the crisis and that reforms that would have been necessary anyway in view of demographic change should take place earlier. By contrast, the public budgets in Germany are unlikely to be burdened initially by the borrowing of the EU Commission, the EIB and the ESM, unlike the higher GNI own resources payments currently under discussion. The author points out that the economic slump has clouded the medium-term outlook, which could require stronger consolidation beyond the foreseeable repayment requirements in the context of the "debt brake". Against this background, the author demands budgetary discipline and subsidy reduction.
Schlagwörter: 
Corona-Krise
COVID19
Bruttoschuldenstand
Schuldenbremse
Tilgung
Corona crisis
gross debt
German debt brake
repayment
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
382.1 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.