Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/22068 
Erscheinungsjahr: 
2003
Schriftenreihe/Nr.: 
Economics Working Paper No. 2003-08
Verlag: 
Kiel University, Department of Economics, Kiel
Zusammenfassung: 
In diesem Papier wollen wir zum einen kurz die Stärken und Schwächen der EU-Direktive aufzeigen. Zum anderen wollen wir einige offene Fragen diskutieren, die bei der Umsetzung des Emissionshandels auf nationaler Ebene - insbesondere bei der Aufstellung des nationalen Allokationsplans - eine Rolle spielen. Dabei sollen auch die Vorschläge analysiert werden, die von der "Arbeitsgruppe Emissionshandel" der deutschen Bundesregierung beraten werden. Insbesondere untersuchen wir die verschiedenen zur Zeit diskutierten Allokationsregeln, die man in Output- und Emissions-basierte Regeln einteilen kann, im Hinblick auf ihre ökonomische Effizienz. Wie argumentieren, dass nur eine Zuteilung der Emissionsrechte durch Auktionierung oder ein konsequentes Grandfathering, das ausschließlich auf historischen Emissionen basiert, Verzerrungen vermeidet. Für ökonomisch fragwürdig halten wir auch die derzeitig diskutierten Vorschläge, Unternehmen nach Betriebsstilllegung ihrer Emissionszertifikate zu enteignen und Newcomer mit kostenlosen Emissionsrechten auszustatten. Weiterhin diskutieren wir mögliche Kollisionen des Emissionshandels mit anderen Instrumenten wie der Ökosteuer sowie der Förderung erneuerbarer Energien und der Kraftwärmekopplung.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
789.72 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.