Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/224502 
Erscheinungsjahr: 
2020
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 44/2020
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Angesichts eines weiter zunehmenden Pflegebedarfs in Deutschland rückt auch die Frage der Pflegefinanzierung immer stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte. Durch die Ausgestaltung der Pflegeversicherung als Teilleistungsversicherung werden nicht alle Pflegekosten über-nommen und die Pflegebedürftigen müssen entsprechende Eigenanteile zusätzlich leisten. Gerade für die Pflege in Pflegeheimen fallen hohe zusätzliche, privat zu tragende Kosten an. Bei fehlender privater Vorsorge kann eine finanzielle Überforderung im Pflegefall drohen. Daher sind auch die Eigenanteile immer wieder Teil der Debatte. Allerdings liegen bislang nur wenige belastbare Erkenntnisse darüber vor, wie viele Haushalte tatsächlich von einer finanziellen Überbelastung betroffen wären, sollten sie zukünftig auf Pflege angewiesen sein. Mithilfe der Haushaltsbefragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels wird daher für das Jahr 2017 näherungsweise bestimmt, wie viele Haushalte über genügend Vermögen verfügten, um die Kosten eines Pflegeheimaufenthaltes für eine Person im Haushalt für unterschiedlich lange Zeiträume tragen zu können. Insgesamt zeigt sich, dass rund 59 Prozent aller Haushalte mit und ohne Pflegebedürftige ein Jahr stationäre Pflege finanzieren könnten. 41 Prozent aller Haushalte könnten dies sogar bis zu fünf Jahre. Darüber hinaus wären rund zwei Drittel der Haushalte ohne Pflegebedürftige im höheren Erwerbsalter (40-65 Jahre) und im Rentenalter (66 Jahre und älter) in der Lage, die Kosten für die vollstationäre Dauerpflege für ein Jahr aus ihrem Vermögen zu tragen, wenn eine Person im Haushalt pflegebedürftig werden würde. Fünf Jahre könnten noch etwas weniger als die Hälfte der Haushalte aus ihren Vermögen finanzieren. Wird bei den Rentnerhaushalten auch das Einkommen berücksichtigt und den verbleibenden Haushaltsmitgliedern weiterhin ein Mindesteinkommen zugestanden, hätten sogar knapp 72 Prozent der Rent-nerhaushalte mit einem Vorstand von über 65 Jahren einen einjährigen Pflegeheimaufenthalt aus ihren Vermögen und Einkommen finanzieren können, fünf Jahre immerhin noch rund 67 Prozent. Allerdings lassen sich aus diesen Ergebnissen noch keine eindeutigen Rückschlüsse auf einen möglichen Reformbedarf der Eigenanteile ziehen. Vielmehr zeichnen sie ein ungefähres Bild der finanziellen Möglichkeiten der Haushalte mit potenziell Pflegebedürftigen, da teilweise strenge Annahmen getroffen wurden, beispielsweise was die Auflösung von selbst genutzten Wohnimmobilien anbelangt. Weiterer Forschungsbedarf besteht zudem in einer genaueren regionalen Betrachtung der Haushaltssituation.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The question of how to finance long-term care is increasingly discussed in public debate. Since the statutory long-term care insurance is designed as a partial benefit insurance in Germany, not all costs are covered. Therefore, those in need of long-term care have to make additional out of pocket payments. However, long-term care costs can be very high, especially when people are living in nursing homes, and households may experience a financial overload if the care needed cannot be provided by their relatives at home. However, there is little reliable information available on how many people would actually be affected by financial overload if a household member became dependent on care. Based on household survey data from the Socio-economic Panel (SOEP), it is estimated for the year 2017 how many households would have sufficient net worth to cover the costs of an inpatient nursing home stay for one person in the household for different periods of time. Overall, it can be seen that a little more than two thirds of households in the higher working age and retired age could bear the costs of inpatient long-term care for one year from their net worth if a person in the household became in need of care. Five years could still be financed by a little less than half of households from their net worth. If income is also taken into account and the remaining household members are still granted a minimum income, almost 72 percent of pensioner households (with a household head older than 65 years) could have financed a one-year nursing home stay from both their net worth and income, around 67 percent could even have afforded the costs of staying for five years in a nursing home.
JEL: 
D31
I13
J14
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
376.86 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.