Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/22531 
Authors: 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
Darmstadt Discussion Papers in Economics No. 148
Publisher: 
Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics, Darmstadt
Abstract: 
Der Artikel beschreibt die Bedeutung nationaler Einwanderungskriterien für die Zusammensetzung nationaler Stichproben am PISA-2000-Test und analysiert das entsprechende Zustandekommen der internationalen PISA-Ergebnisse. Die Rollen der für das Leseergebnis von Migranten zentralen Schülereigenschaften wie ?sozioökonomischer Hintergrund der Eltern?, ?gesprochene Sprache im Elternhaus? und ?ausländischer Geburtsort? werden anhand individueller PISA-Punkte von Schülern in klassischen Einwanderungsländern (Australien, Kanada, Neuseeland und USA) und europäischen Ländern mit überwiegender Arbeitsmigration (wie z.B. Frankreich und Deutschland) evaluiert. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass zum einen der sozioökonomische Status der Eltern eine entscheidende Rolle spielt, wobei in Deutschland sowohl für Migrantenkinder als für Kinder von Einheimischen im internationalen Vergleich die soziale Durchlässigkeit besonders gering ist. Das größte Potential zur Verbesserung der PISA-Ergebnisse dürfte jedoch bei der Sprachförderung im Elternhaus liegen. Zum Beispiel lässt sich für Deutschland innerhalb der Problemgruppe der Schüler mit vollem Migrationshintergrund ein Vorsprung von mehr als 60 Pisa-Punkten bei denjenigen Schülern ermitteln, bei denen im Elternhaus die Landessprache gesprochen wird (verglichen mit jenen Schülern, bei denen eine andere Sprache gesprochen wird).
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
254.12 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.