Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/230861 
Year of Publication: 
2014
Series/Report no.: 
Diskussionspapiere des Europäischen Instituts für Sozioökonomie e.V. No. 11
Publisher: 
Europäisches Institut für Sozioökonomie e. V., Saarbrücken
Abstract: 
Marken sind komplexe Versprechen. Der Konsum olympischen Sports (z. B. durch Zuschauer) ist sozial eingebettet und vertrauensabhängig. Reputation des IOC und Regeltreue (z. B. Dopingfrei-heit) olympischer Athleten sind wichtige Nachfragefaktoren. Proteste in der Schweiz, in Bayern und aktuell in Brasilien gegen die Ausrichtung olympischer Spiele, Daten aus olympischen Zuschauer-befragungen sowie zur Bedeutung des olympischen Medaillenspiegels liefern empirische Evidenz, wonach Fairness und ethische Bindung als in Teilen preis- und einkommensunabhängiges ethisches Argument Eingang in die Nachfragefunktion der Konsumenten finden. Zwecks Lösung des Ziel-konflikts zwischen Produktionsfunktion (sportliche Höchstleistungen, Einkommen) und Legitimati-onsfunktion (fairer, sauberer olympischer Sport) entkoppelt das IOC nicht nur kommunikativ Reden und Handeln, sondern tätigt als Nutzen maximierender Akteur auch Investitionen in den Anschein von Regeltreue und mediale Beeinflussung. Die Zusammenhänge werden in einem formalen Modell des IOC als Nutzen maximierender Akteur abgebildet.
Subjects: 
Marke
International Olympic Committee
Leistungssport
Vertrauen
Moral
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.