Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/23251
Year of Publication:
2006
Series/Report no.:
Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge No. 06-1
Publisher:
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln), Köln
Abstract:
In der Debatte über die Neuordnung der Einkommensbesteuerung in Deutschland gilt die Steuervereinfachung als eines der zentralen Reformziele. Das liegt nicht nur daran, dass das bestehende komplizierte System den Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden hohe Verwaltungskosten aufbürdet. Die Komplexität des Steuersystems wird auch als eine Ursache für mangelnde Steuergerechtigkeit angesehen. Von komplizierten und intransparenten Steuergesetzen, so die verbreitete Einschätzung, werden vor allem Steuerzahler mit hohen Einkommen begünstigt, weil sie in der Lage sind, findige Steuerberater zu engagieren, Ausnahmetatbestände zu nutzen und so ihre Steuerlast zu mindern. Die These, dass Steuervereinfachung zu mehr Steuergerechtigkeit führt, ist indessen nicht unumstritten. Steuergesetze werden auch dadurch kompliziert, dass die Steuerpolitik versucht, Umstände, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Steuerzahler beeinflussen, im Einzelfall möglichst umfassend zu berücksichtigen. Das scheint dafür zu sprechen, dass ein Steuersystem ohne einen gewissen Grad an Komplexität nicht gerecht sein kann. Dieses Argument wird von Befürwortern einer Vereinfachung des Steuersystems jedoch bestritten. Kirchhof (1994) spricht gar von einem "verfassungsrechtlichen Auftrag zur Steuervereinfachung" und argumentiert in der Einleitung zu seinem Einkommensteuergesetzbuch: "Je trennschärfer ein Einzeltatbestand gefasst ist, desto eher verfehlt er die Realität des Wirtschaftslebens und desto leichter wird er durch steuerbewusste Sachverhaltsgestaltung in seinem gleichheitsrechtlichen Anspruch widerlegt werden können." Nach dieser Auffassung ist der Versuch, der Vielfalt der Einzelfälle durch ein hochgradig differenziertes Steuersystem gerecht zu werden, zum Scheitern verurteilt.
Abstract (Translated):
The simplification of the tax system is a key objective of many income tax reform proposals. This is not only because complexity leads to high compliance costs for taxpayers. The complexity of income tax systems is also seen as an obstacle to achieving a fair distribution of the tax burden. According to a widespread view, complexity allows taxpayers with high incomes to use tax loopholes and reduce their tax burden. The present paper investigates the distributional impact of tax simplification empirically, for the case of Germany. Our analysis is based on a simulation model for the German tax and transfer system (FiFoSiM) using income tax and household survey microdata. We model tax simplification as the abolition of a set of controversial deductions from the tax base included in the German income tax system. We find that this form of tax base simplification leads to a more equitable income distribution and, not surprisingly, an increase in tax revenue. If these measures are combined with a reduction of income tax rates to preserve revenue neutrality, the distributional impact depends on the type of rate schedule adjustment. The combination with a flat rate tax would imply that the reform redistributes in favour of the very high incomes, and overall income inequality increases. The combination with a less radical rate schedule adjustment, which preserves the directly progressive rate schedule, yields a tax reform which reduces the inequality of after tax incomes.
Subjects:
Einkommensverteilung
Polarisation
Steuerreform
Steuervereinfachung
Polarisation
Steuerreform
Steuervereinfachung
JEL:
D31
H24
H24
Document Type:
Working Paper
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.