Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/234335 
Authors: 
Year of Publication: 
2020
Series/Report no.: 
IAB-Regional. IAB Nordrhein-Westfalen No. 1/2020
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
In den vergangenen zehn Jahren ist die Nettomigration (Zuzüge minus Fortzüge) in Deutschland und Nordrhein-Westfalen deutlich gestiegen. Insbesondere im Zusammenhang mit der EU-Oster-weiterung und der Fluchtmigration aus Regionen, in denen gewaltsame Konflikte zum Ausbruch kamen, haben sich auch für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen Veränderungen ergeben. Dies gibt Anlass, die Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten und Ausländern im Land genauer zu beleuchten. Mit der gestiegenen Zuwanderung ist auch die Zahl ausländischer sozialversicherungspflichtig Be-schäftigter im Land in den vergangenen Jahren gestiegen. Während Beschäftigte aus den Asylher-kunftsländern relativ gleichmäßig über das Land verteilt sind, zeigen sich bei nichtdeutschen von der Arbeitnehmerfreizügigkeit profitierenden EU-Bürgern, je nach Herkunftsregion, unterschiedli-che regionale Beschäftigungsschwerpunkte. Ebenso ergeben sich bei den nach der Staatsangehö-rigkeit differenzierten Gruppen von Beschäftigten deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Be-rufs- und die Wirtschaftsstruktur. Eine Rolle dürften dabei unter anderem unterschiedliche Ein-stiegsbarrieren in Bezug auf Sprache und Qualifikation spielen. Abgesehen von den europäischen Nachbarstaaten im Westen verfügen ausländische Beschäftigte zu höheren Anteilen über keinen formalen Ausbildungsabschluss und arbeiten häufiger in Helfertätigkeiten. Auch bei einer nach An-forderungsniveaus differenzierten Betrachtung der Medianentgelte sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigter zeigen sich deutliche Unterschiede. Entsprechend sind auch die Anteile von Beschäftigten mit Niedriglöhnen bei Ausländern überwiegend höher als bei Deutschen. Zwar zeichnen sich in den vergangenen Jahren vielfach Verbesserungen im Hinblick auf die Ar-beitsmarktintegration von Migranten im Land ab, gleichwohl sollten Maßnahmen zur Verbesse-rung der Qualifikationsstruktur von Migranten als arbeitsmarktpolitische Aufgabe an Bedeutung gewinnen. Dies legen die nach wie vor deutlich schlechtere Qualifikationsstruktur vieler Migran-tengruppen und der im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und dem Strukturwan-del in Folge technologischer Neuerungen zukünftig zu erwartende Fachkräftebedarf nahe.
Subjects: 
Ausländer
Beschäftigung
Flüchtlinge
Integration
Migranten
Nordrhein-Westfalen
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.