Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/235701 
Year of Publication: 
2021
Series/Report no.: 
KOFA-Studie No. 3/2021
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), Köln
Abstract: 
[Einleitung] Die duale und schulische Ausbildung ist das Rückgrat der Fachkräftesicherung in Deutschland. Knapp 70 Prozent aller offenen Stellen für Qualifizierte waren im Jahresdurchschnitt 2020 für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ausgeschrieben. Fast 20 Prozent entfielen auf Akademiker und mehr als zehn Prozent auf Meister und Techniker. Damit sind beruflich qualifizierte Fachkräfte elementar für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Doch gerade von diesen Fachkräften fehlen auf dem Arbeitsmarkt besonders viele. Die Fachkräftelücke lag im Jahresdurchschnitt 2020 bei über 143.000. Insgesamt gab es knapp 614.000 offene Stellen für beruflich Qualifizierte. Von diesen können also knapp ein Viertel (23,4 Prozent) nicht besetzt werden. Das duale Ausbildungssystem gerät durch den demografischen Wandel und eine gestiegene Studierneigung zunehmend unter Druck, um seiner Kernaufgabe der Nachwuchssicherung von Fachkräften gerecht werden zu können. Sinkende Schulabgängerzahlen und ein Trend zur akademischen Bildung führen dazu, dass sich immer weniger junge Leute für eine Ausbildungsstelle interessieren. Die Corona-Pandemie hat den Trend der rückläufigen Zahl an abgeschlossenen Ausbildungsverträgen nochmal verschärft; sowohl das Ausbildungsplatzangebot als auch die Nachfrage sind zurückgegangen. Was der Rückgang der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für den Arbeitsmarkt genau bedeutet und womit sie zu erklären sind, soll in dieser Engpassanalyse beschrieben werden. Dabei wird auch dargestellt, welche Unterschiede es zwischen einzelnen Berufen gibt. Zunächst werden die langfristigen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt über die letzten 30 Jahre beschrieben und die Effekte der Corona-Pandemie vorgestellt (Kapitel 3). Kapitel 4 beschreibt, wie Angebot und Nachfrage sich gegenüberstehen und Kapitel 5 stellt dar, was die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt für die Fachkräftesicherung auf dem Arbeitsmarkt bedeuten. Kapitel 6 schließt mit Handlungsempfehlungen für Betriebe und Politik ab.
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.