Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/236171
Year of Publication:
2019
Series/Report no.:
Wissenschaftliche Diskussionspapiere No. 207
Publisher:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn
Abstract:
Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Ausbildung gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in die deutsche Gesellschaft. Für erst kürzlich nach Deutschland eingereiste geflüchtete Menschen im ausbildungsfähigen Alter stellt die Aufnahme einer Ausbildung eine besondere Herausforderung dar. Diese Geflüchteten haben die Möglichkeit, in speziellen Programmen und Angeboten der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Sprach- und berufliche Handlungskompetenz zu erwerben. Für entsprechende Angebote gelten derzeit didaktische Ansätze der integrierten Vermittlung von Sprache und Fach als besonders erfolgversprechend. Wie wird dieses didaktische Konzept in Angeboten der Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete angewandt? Dies ist die zentrale Frage, der mit der Untersuchung von Programmen in Deutschland, Österreich und Schweden nachgegangen wird. Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Konzept breit angewandt wird: in Angeboten unterschiedlicher Struktur und mit unterschiedlichen Zielen. Seine konkrete Ausgestaltung muss an die jeweiligen organisatorischen, personellen und pädagogischen Grob- und Feinziele des Angebots bzw. Programms angepasst werden. Wünschenswert für alle Angebote der Berufsorientierung und -vorbereitung, in denen mit dem Konzept gearbeitet wird, wäre es, dass die konzeptuellen Grundlagen explizit dargelegt und Arbeitshilfen für seine Umsetzung bereitgestellt werden. Denn die verzahnte Vermittlung von Sprache und Fach stellt an Lehrkräfte und Ausbilder/-innen hohe Anforderungen fachlicher und organisatorischer Art. (Autorenreferat, BIBB-Doku)
Abstract (Translated):
The successful completion of vocational training is regarded as an important step on the way to integrating young people with a migration background into German society. For refugees who have only recently immigrated to Germany and are of a trainable age, the start of vocational training is particularly challenging. These refugees have the opportunity to acquire language and vocational skills in special vocational orientation and preparation courses. Didactic approaches for the integrated teaching of language and content are currently considered particularly promising for such programmes. How is this didactic concept applied in vocational orientation and preparation courses for refugees? This is the central question that is being investigated in the study of programmes in Germany, Austria and Sweden. Results of the study show that the concept is widely applied: in offers of different structure and with different objectives. Its concrete form must be adapted to the respective organisational, personnel and pedagogical objectives of the course. It would be desirable for all vocational orientation and preparation programmes in which the concept is used to explicitly set out the conceptual basis and to provide working aids for its implementation. This is because the interlinked teaching of language and content places high demands on teachers and trainers in terms of both subject matter and organisation. (Authors' Abstract, BIBB-Doku)
Persistent Identifier of the first edition:
ISBN:
978-3-96208-138-6
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.