Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/240862 
Year of Publication: 
2021
Citation: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 48 [Issue:] 3 [Publisher:] Institut der deutschen Wirtschaft (IW) [Place:] Köln [Year:] 2021 [Pages:] 3-23
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
In den letzten Jahrzehnten hat die Ehe an Bedeutung verloren. Waren im Jahr 1991 noch 60,2 Prozent der Erwachsenen in Deutschland verheiratet, traf dies im Jahr 2019 nur noch auf 51,0 Prozent zu. Betrachtet man nur die mittlere Alterskategorie der 40- bis 49-Jährigen, war der Rückgang mit 60,7 Prozent gegenüber 79,7 Prozent sogar noch stärker. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass diese Entwicklung zumindest bei Familien mit Kindern zu einem Ende gekommen sein könnte. Erreichte der Anteil der ehelichen Geburten an allen Geburten im Jahr 2016 mit 64,5 Prozent einen historischen Tiefstand, lag er im Jahr 2020 mit 66,9 Prozent bereits wieder deutlich höher. Auch ist in den letzten Jahren die Anzahl der Eheschließungen gestiegen und die der Scheidungen gesunken. Nimmt man die Einstellungen zur Ehe in den Blick, ergibt sich ebenfalls ein differenziertes Bild. Einerseits geben in der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" (ALLBUS) immer weniger Personen an, dass man heiraten sollte, wenn man mit einem Partner auf Dauer zusammenlebt. Im Jahr 2018 widersprachen dem erstmals mehr Personen als der Aussage zustimmten. Andererseits beantworten die Jüngeren diese Frage heute nicht mehr ablehnender als die Generation ihrer Eltern. Im Jahr 2000 wurde sie umso häufiger verneint, je jünger die Befragten waren. Im Jahr 2018 meinten hingegen die 40- bis 49-Jährigen am seltensten, dass Paare verheiratet sein sollten.
Abstract (Translated): 
In recent decades marriage has become less important. While in 1991 60.2 per cent of adults in Germany were married, in 2019 this was true of only 51.0 per cent. And with a fall from 79.7 to 60.7 per cent over the same period, the decline in the medium age range of 40- to 49-year-olds has been even steeper. However, there are now signs that this development may have bottomed out, at least among families with children. After hitting a historic low of 64.5 per cent in 2016, by 2020 the proportion of births in wedlock had already risen significantly to 66.9 per cent. The last few years have also seen an increase in the number of marriages and a declining divorce rate. Attitudes towards marriage are likewise nuanced. On the one hand, fewer and fewer respondents to the German General Social Survey (ALLBUS) believe that those living with a partner permanently should marry. Indeed, in 2018, for the first time, more people disagreed with this statement than agreed. On the other hand, younger people's attitudes are today no longer more negative than those of their parents' generations. This is in marked contrast to the turn of the millennium, when the number of respondents agreeing that permanently cohabiting couples should marry fell steadily with decreasing age. In 2018, they were lowest among those aged 40 to 49.
Subjects: 
Familienökonomik
demografische Trends
Ehen
JEL: 
D10
J11
J12
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.