Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/244389 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 21/2021
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Die duale Berufsausbildung erfüllt in Deutschland eine zentrale Funktion: Sie sorgt für Fachkräftenachwuchs in Unternehmen und schafft Perspektiven für junge Menschen. Der Politik kommt die Aufgabe zu, passende Rahmenbedingungen und Anreize für alle Beteiligten zu setzen. Im diesjährigen Wahlkampf stehen zwar zahlreiche andere Themen im Vordergrund, dennoch adressieren alle Parteien auch die berufliche Bildung. Die vorliegende Analyse bewertet die Vorschläge zur Erhöhung von Angebot und Nachfrage auf Basis empirischer Daten und vorliegender Forschungsergebnisse ökonomisch. Der Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark gewandelt. Stand lange die Versorgung Jugendlicher mit genügend Ausbildungsplätzen im Vordergrund, fehlen nun bedingt durch den demografischen Wandel und die gute wirtschaftliche Entwicklung der letzten zehn Jahre Bewerber, um die angebotenen Ausbildungsplätze zu besetzen. Die Maßnahmen zur Erhöhung des Ausbildungsplatzangebots, die sich in den Parteiprogrammen finden, zögen große Veränderungen nach sich. Die Vorschläge einiger Parteien - Umlagefinanzierung und Ausbildungsgarantie - könnten Ausbildungsplätze in Berufen begünstigen, in denen später nicht genügend unternehmensseitiger Fachkräftebedarf gegenübersteht. Es besteht die Gefahr, dass in der Folge die Jugendarbeitslosigkeit steigt. Zur Erhöhung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots fehlen in den Programmen Vorschläge zur Unterstützung und Beratung für Unternehmen. Auch beim Zusammenbringen von Angebot und Nachfrage fehlen innovative Konzepte, obgleich derlei Angebote insbesondere Nichtausbildungsbetriebe dabei unterstützen könnten, (wieder) auszubilden. [...]
Zusammenfassung (übersetzt): 
Some of the demands made by the political parties in their election programs for the federal elections are specifically aimed at increasing the demand for and supply of vocational education and training. In this analysis, the measures are evaluated economically based on empirical data and previous research findings.To increase the supply of training positions, some parties propose, firstly, apportionment financing of training and, secondly, a guarantee to receive a training position. From an economic point of view, neither measure is suitable for increasing the number of training positions offered by companies, and in addition they lead to unintended side effects. The underlying argument is that the measures override the market's inherent mechanism for achieving a high match between training capacities and labor market demands.To boost applicants' demand, the political parties consider measures to increase the attractiveness of training occupations, to address individual needs, and to improve the regional and occupational fit. In this context, some support measures can be seen as reasonable and may even lead to an increase in the number of training places on offer. However, only a few parties address regional matching problems, and not all the proposed measures are effective in the area of vocational orientation either. [...]
JEL: 
I20
J24
J68
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
708.77 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.