Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/244393 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Policy Paper No. 25/2021
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
In vielen Ländern deutet sich in der Mindestlohnpolitik ein Paradigmenwechsel an oder ist bereits vollzogen. Anstatt als untere Auffanglinie die Beschäftigten vor Ausbeutung zu schützen,soll der Mindestlohn - möglichst ohne staatliches Zutun - einen auskömmlichen Lebensstandard ermöglichen. Die politischen Forderungen vieler Länder und auch Deutschlands wollen den Mindestlohn hierzu auf 60 Prozent des Bruttomedianlohns festsetzen. Auch die EU-Kommission tritt in ihrem Richtlinienentwurf über angemessene Mindestlöhnefür höhere Mindestlöhne ein und fordert die Mitgliedstaaten auf, sich an der Relation zum Bruttomedianlohn oder zum Bruttodurchschnittslohn zu orientieren. 60 Prozent des Medians werden dabei als möglicher Richtwert genannt, aber nicht explizit gefordert. [...]
Zusammenfassung (übersetzt): 
In many countries, a paradigm shift in minimum wage policy is discussed, or it has been implemented already. Instead of protecting employees from exploitation as a lower safety line, the minimum wage is intended to provide an adequate standard of living - if possible without government intervention. The political demands of many countries, including Germany, want to set the minimum wage at 60 percent of the gross median wage. In its proposal for a directive on appropriate minimum wages, the EU Commission also advocates higher minimum wages and calls on the member states to take the ratio to the gross median wage as a guideline. 60 percent is mentioned as a possible benchmark, but not explicitly demanded. [...]
JEL: 
H20
J31
J38
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
426.45 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.