Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/245814 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 88 [Issue:] 38 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2021 [Pages:] 643-650
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Die OECD empfiehlt die Implementierung nationaler Strategien für finanzielle Bildung. Auch viele weitere Länder, wie China und Indien, verfügen inzwischen über entsprechende Strategien, nicht hingegen Deutschland. Der stärkste Grund für eine ablehnende Haltung ist die Hypothese mangelnder Wirksamkeit von finanziellen Bildungsinterventionen. Diese Hypothese wird hier anhand aller verfügbaren, randomisierten Experimentalstudien untersucht und eindeutig abgelehnt. Finanzielle Bildungsinterventionen sind im Durchschnitt signifikant wirksam und das Ausmaß ist ähnlich zu vergleichbaren (Bildungs-)Interventionen. Dies schließt die Möglichkeit ein, dass einzelne Interventionen auch scheitern können; allerdings handelt es sich dabei um Ausnahmen. Finanzielle Bildung wirkt auch, wenn sie von kurzer Dauer ist, wenn ihre Wirksamkeit erst nach mehr als einem Jahr überprüft wird, wenn die Umstände schwierig sind und die Vermittlungsansätze konventionell bleiben. Das Argument der fehlenden Wirksamkeit ist daher entkräftet und die Politik kann vor diesem Hintergrund die OECD-Empfehlungen umsetzen.
Schlagwörter: 
financial education
financial literacy
financial behavior
meta-analysis
JEL: 
G53
I21
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
400.9 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.