Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/247852 
Titel (übersetzt): 
Is the Paris Agreement the breakthrough to an international climate agreement?
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2021
Quellenangabe: 
[Journal:] Wirtschaftsdienst [ISSN:] 1613-978X [Volume:] 101 [Issue:] 10 [Publisher:] Springer [Place:] Heidelberg [Year:] 2021 [Pages:] 781-788
Verlag: 
Springer, Heidelberg
Zusammenfassung: 
Der weltweite Klimawandel lässt sich nicht durch die Anstrengungen einzelner Länder oder Ländergruppen aufhalten; dazu bedarf es internationaler Kooperationen und Abkommen. Daher wird in diesem Beitrag analysiert, wie sich der CO2-Ausstoß der zehn größten Emittenten bisher entwickelt hat und wie er sich bis 2030 entwickeln wird, wenn die Teilnehmenden des Pariser Abkommens die von ihnen eingereichten 'nationally determined contributions' auch einhalten werden. Welche Anteile der CO2-Budgets zur Einhaltung des 1,5-Grad- bzw. 2-Grad-Ziels werden dann bereits 2030 ausgeschöpft sein?
Zusammenfassung (übersetzt): 
The article analyses how the CO2 emissions of the world's ten largest polluters have evolved in the past and will evolve by 2030 if the member countries of the Paris Agreement comply with the NDCs. By 2030, the CO2-budgets for reaching the 1.5- or 2-degree target will be exhausted to a significant extent. Industrialized countries cannot stop climate change by reducing their own emissions alone. Therefore, they should change their strategy and cooperate more closely with developing and emerging countries and support them in reducing their CO2 emissions. Additionally, they should take more measures to adapt to climate change.
JEL: 
H23
Q48
Q54
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.