Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/251748 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
WSI Policy Brief No. 68
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Zum Jahreswechsel 2020/21 war die Corona-Pandemie in einer Phase, in der das bis dahin so relativ erfolgreiche und international gelobte Pandemiemanagement der Bundes- und Landesregierungen erste größere Risse in der Bevölkerung bekam. Der sogenannte "Lockdown-Light" brachte nicht die erhoffte Wirkung und zehrte sehr an den Kräften der Bevölkerung. Zudem erklommen die Todeszahlen Rekordwerte von rund 1.000 Gestorbenen am Tag, die auch bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht wieder erreicht wurden. Die Schutz-Impfungen gegen das Virus liefen gerade erst an und ebenso die damit verbundenen Engpässe und Priorisierungskonflikte, die die öffentliche Debatte der folgenden Monate maßgeblich prägen sollten. In dieser Zeit wurden im Projekt "Soziale Lebenslagen und demokratische Integration" der Hans-Böckler-Stiftung telefonisch repräsentative Daten erhoben, die den vorliegenden Analysen zugrunde liegen. Kernthemen der Befragung umfassten die Lebenslage, die Arbeitssituation sowie die Einstellungen zu Politik und Gesellschaft. Der umfassende Fragebogen enthielt auch Fragen zum Wahlverhalten der Befragten. Dabei wurde neben der klassischen Sonntagsfrage auch ein hypothetisches Szenario erhoben, für das gefragt wurde, welcher Partei man die Stimme gäbe, würde die Partei, die man eigentlich wählt, nicht antreten. Die Sonntagsfrage sowie die zusätzliche hypothetische Frage bilden den Kern der Analysen des vorliegenden Policy Briefs zum potenziellen Wahlverhalten und dem Wahlpotenzial.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
279.53 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.