Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/252411 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2002
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Studie No. S 6/2002
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Die pro-islamische politische Bewegung der Türkei sieht sich seit Jahrzehnten mit staatlichen Bemühungen konfrontiert, sie aus dem öffentlichen Leben fernzuhalten. Parteiverbote sind hierbei das bevorzugte Mittel. Nach dem letzten Verbot - es traf die Tugendpartei - kam es zu einer Spaltung im pro-islamischen Lager. Die sogenannten "Traditionalisten" um den langjährigen Führer des politischen Islam in der Türkei, Necmettin Erbakan, gründeten die Wohlergehenspartei (Saadet Partisi - SP), während die sogenannten "Reformer" um den früheren Oberbürgermeister von Istanbul Recep Tayyip Erdogan, mit der Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (Adalet ve Kalkinma Partisi - AKP) eine "moderne" und "gemäßigte" pro-islamische Partei ins Leben riefen. Die Studie untersucht vor dem Hintergrund der krisenhaften Lage des türkischen Parteiensystems diese Neuformierung des pro-islamischen Lagers. Sie arbeitet Gemeinsamkeiten und Gegensätze von "Traditionalisten" und "Reformern" heraus und versucht, die Zukunftchancen des organisierten politischen Islam in der Türkei zu beurteilen. (SWP-Studie / SWP)
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
329.64 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.