Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/252622 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
SWP-Studie No. S 36/2006
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Seit Anfang der neunziger Jahre verstärkt sich in den westlichen Staaten der Trend zum Einkauf militärischer Dienstleistungen bei privaten Firmen. Viele Leistungen, die ehemals von Soldaten erbracht wurden, werden nun von privaten Militärfirmen (PMF) ausgeführt. Eine Vorreiterrolle nehmen dabei die US-Streitkräfte ein, aber auch die Bundeswehr hat die Auslagerung militärischer Aufgaben an Private eingeleitet.Der Einkauf von militärischen Dienstleistungen wird damit begründet, dass PMF viele Dienstleistungen wesentlich kostengünstiger erbringen können, dass der Einsatz von PMF den politischen Handlungsspielraum erweitere und die Streitkräfte entlaste.Allerdings stehen diesen Vorteilen auch Nachteile gegenüber. So kann der Einkauf militärischer Dienstleistungen die Fähigkeit des Staates beeinträchtigen, das Gut Sicherheit selbständig zu produzieren, völkerrechtliche Probleme aufwerfen und negative Folgen für die Einsatzführung haben.Die USA und die Bundesrepublik Deutschland haben ähnliche Strategien zur Nutzung von PMF entwickelt, die allerdings keine Lösungen für die völkerrechtlichen Fragen und die Probleme bei der Einsatzführung bieten. Eine umfassende Lösung, mit der sich die gewünschten Vorteile erzielen und die Nachteile größtenteils vermeiden lassen, bietet das britische "Sponsored Reserve"-Modell. Dabei werden PMF-Angestellte durch einen Vertrag zwischen den Streitkräften und der PMF den Reservisten quasi gleichgestellt und in die reguläre militärische Kommandokette eingegliedert. (SWP-Studie / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
284.29 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.