Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/252763 
Herausgeber:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Studie No. S 5/2011
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Steigende und teils hochvolatile Preise, zunehmende Marktkonzentrationen und staatliche Interventionen auf den Rohstoffmärkten schüren die Angst vor künftigen Versorgungsengpässen, zumal erwartet wird, dass diese zu internationalen Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen führen könnten. Zahlreiche Vorkommnisse der jüngeren Vergangenheit scheinen diese Befürchtungen zu bestätigen - etwa der Gasstreit zwischen Russland, der Ukraine und der EU, die Hungerrevolten in Haiti und Algerien oder auch der Handelskonflikt zwischen Europa, den USA und China um Exportbeschränkungen, die Peking unter anderem auf viele Metalle verhängt hat. Konkurrenz um Ressourcen kann zur weiteren Destabilisierung von ohnehin schon politisch fragilen Ländern und Regionen beitragen oder Spannungen in eigentlich kooperativen zwischenstaatlichen Beziehungen auslösen. Konfliktrisiken finden sich also auf verschiedenen Ebenen; es gibt sie in den Produzenten- und den Verbrauchsländern ebenso wie im Verhältnis zwischen ihnen. Doch nicht in jedem Fall ist empirisch zu beobachten, dass Konkurrenz direkt in einen Konflikt mündet. Teilweise ist sogar zu beobachten, dass neue Kooperationsmuster entstehen. Die zentralen Fragen der Sammelstudie 'Konfliktrisiko Rohstoffe' sind: 1. Unter welchen Umständen führt Ressourcenknappheit zu Konflikten? 2. Und wie können potentielle und akute Konflikte um knappe Ressourcen eingehegt und reguliert werden? Die Autoren der Sammelstudie suchen diese Fragen anhand der Ressourcen Wasser, Land und Nahrungsmittel (Fisch), energetische und metallische Rohstoffe zu beantworten
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.02 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.