Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254623 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 34/2006
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
In den frühen Morgenstunden des 5. Juli 2006 zündete Nordkorea ohne Vorankündigung mehrere Raketen und brachte sich damit der Weltöffentlichkeit wieder in Erinnerung. Die internationale Staatengemeinschaft reagierte prompt und in der Tendenz einheitlich: Am 15. Juli nahm der VN-Sicherheitsrat einstimmig eine Resolution an, die Nordkoreas Raketentests verurteilt. Die Zustimmung Chinas wurde möglich, weil Japan auf einen Verweis auf Kapitel VII der VN Charta verzichtete, der letztlich den Einsatz militärischer Gewalt ermöglicht und zu einem Veto Chinas geführt hätte. In Japan selbst werden inzwischen die militärischen Möglichkeiten des Landes zur Verteidigung gegen nordkoreanische Raketenangriffe öffentlich debattiert. Das Verteidigungsamt brachte den Begriff »Präventivschlag« in die Diskussion, ein Tabubruch für Japans traditionell pazifistisches Selbstverständnis. Offizielle Stellen bemühen sich seither um Schadensbegrenzung. Doch die allgemeine öffentliche Debatte über Sicherheitspolitik, Perspektiven und Grenzen der Allianz mit den USA und die eigenen Streitkräfte ist nicht mehr zu ersticken. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
53.54 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.