Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/254624 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 35/2006
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
In Reaktion auf die Entführung eines israelischen Soldaten durch palästinensische Extremisten im Juni 2006 sowie zweier israelischer Soldaten durch die libanesische Hizbullah Mitte Juli hat Israel massive Militäroperationen im Gaza-Streifen und im Libanon eingeleitet. Diese haben neben den Einrichtungen der Militanten auch die zivile Infrastruktur ins Visier genommen und die Zivilbevölkerung stark in Mitleidenschaft gezogen. Die internationale Gemeinschaft hat Israel zunächst - zumindest implizit - freie Hand gegeben, seine Ziele militärisch durchzusetzen. Obwohl die G8 in ihrem Statement Mitte Juli 2006 umfassende Maßnahmen zur Durchsetzung eines nachhaltigen Waffenstillstands vorgeschlagen haben, hat sich die Diskussion in Politik und Medien zunehmend auf den Einsatz einer internationalen Stabilisierungstruppe im Südlibanon verengt. In Deutschland wiederum ist die Frage einer deutschen Beteiligung an einer solchen Truppe in den Mittelpunkt gerückt. (SWP-aktuell / SWP)
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
61.72 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.