Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/254742 
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 24/2008
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Präsident Sarkozys Projekt einer Union für das Mittelmeer (UfM), an der nur die Mittelmeeranrainerstaaten, nicht aber die ganze EU beteiligt gewesen wären, hat über Monate hinweg zu Spannungen, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, geführt. Es ist dem Druck der Bundesregierung zuzuschreiben, dass die UfM-Initiative beim EU Gipfel im März 2008 zur Neuauflage des Barcelona-Prozesses und damit zu einem gesamteuropäischen Projekt erklärt wurde. Ausgeblieben ist bislang aber die notwendige Diskussion über bestehende und künftige Herausforderungen der EU-Mittelmeerpolitik. Der anhaltende Autoritarismus und die wenig wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften am südlichen Mittelmeerrand, die schwierige multilaterale Sicherheitskooperation, neue Einschätzungen zu Klima- und Terrorismusrisiken sowie der Migrationsdruck legen eine grundlegende Erneuerung des derzeitigen Kooperationsrahmens nahe. Doch besteht die Gefahr, dass sich die für die UfM gefundene Vereinbarung lediglich als ein Formelkompromiss zur EU-internen Streitbeilegung erweist. Stattdessen sollte die EU die Gelegenheit nutzen, die Mittelmeerzusammenarbeit kohärenter, flexibler und effektiver zu gestalten
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
85.93 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.