Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/254928 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 53/2010
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Japan, China, Südkorea und die ASEAN-Staaten (ASEAN+3) vertiefen ihre finanzpolitische Zusammenarbeit. Das in den letzten Jahren gesponnene Netzwerk bilateraler Währungs-Swap-Abkommen wurde in einen multilateralen Vertrag überführt, die regionale Währungsreserve zur Abwehr kurzfristiger Liquiditäts- und Zahlungsbilanzkrisen von 80 auf 120 Milliarden US-Dollar aufgestockt. Eine neue Behörde mit Sitz in Singapur wird die makroökonomischen Entwicklungen der Mitgliedstaaten beaufsichtigen. Zudem können operative Entscheidungen künftig auch mehrheitlich getroffen werden. Aber noch immer ist Ostasiens finanzpolitische Zusammenarbeit widersprüchlich. Denn auch in Zukunft wird der unbeliebte IWF bei der Vergabe von Liquiditätshilfen ein Wort mitreden, und die Höhe der Finanzhilfen dürfte für eine Stabilisierung nicht ausreichen. Die finale Intention des Kooperationsprozesses bleibt unklar
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
62.17 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.