Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/260624 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
WSI Working Paper No. 213
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die Europäisierungsforschung widmet sich der Erforschung der Rückwir-kungen der europäischen Integration auf die EU-Mitgliedstaaten. Trotz der Bedeutung von Kapital und Arbeit und ihren Organisationen für die politischen Ökonomien der EU-Mitgliedstaaten hat die Europäisierungslite-ratur den Auswirkungen der Integration auf das Kräfteverhältnis zwischen diesen Gruppen bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Beitrag geht daher der Frage nach, wie sich die europäische Integration auf die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse zwischen Kapital und Arbeit auswirkt. Um die Klassenblindheit der Europäisierungsforschung zu beheben, schlägt der Artikel vor, den Europäisierungsansatz um eine machtressour-centheoretische Perspektive zu erweitern. Anhand von zwei Beispielen -Europäisierung durch Richterrecht und Europäisierung durch Währungs-integration - zeigt der Beitrag, wie in diesen Integrationsfeldern die Vertei-lung von Machtressourcen zwischen Kapital und Arbeit beeinflusst und die strukturelle, organisatorische und institutionelle Macht der Lohnabhängigen geschwächt wird.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
432.56 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.