Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/263813 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 75 [Issue:] 05 [Publisher:] ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [Place:] München [Year:] 2022 [Pages:] 39-44
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Aktuelle Studien finden immer wieder einen signifikanten wirtschaftlichen Effekt von kurzfristigen Temperaturveränderungen. Im Hinblick auf die aktuell zu beobachtende globale Klimaerwärmung ist es besonders wichtig zu verstehen, wie sich langfristige Temperaturveränderungen wirtschaftlich auswirken. Eine neue Studie untersucht anhand historischer Daten über die Bevölkerungszahlen und Durchschnittstemperaturen von 2 120 europäischen Städten in den Jahren 1600 bis 1850 die Effekte der Kleinen Eiszeit auf die Größe und wirtschaftliche Entwicklung europäischer Städte (Waldinger 2022). Während der Kleinen Eiszeit (1400-1900) sanken die Temperaturen in weiten Teilen Europas, und es kam vielerorts zu Ernteausfällen. Die Temperaturveränderung beeinflusste die wirtschaftliche Entwicklung durch ihre Wirkung auf landwirtschaftliche Produktivität und Sterblichkeit. Aufgrund der Dauer der Kleinen Eiszeit hatten Städte aber auch die Möglichkeit, sich an die Veränderungen anzupassen und so negative Folgen abzuschwächen. Städte, die Teil von großen Handelsnetzwerken waren, waren kaum von den negativen Effekten der Temperaturveränderungen betroffen.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.