Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/264911 
Erscheinungsjahr: 
2022
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 89 [Issue:] 33/34 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2022 [Pages:] 427-434
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Für das Gros der Bevölkerung sind Erwerbseinkommen die zentrale materielle Ressource während des aktiven Berufslebens. Sie bestimmen nicht nur maßgeblich die gegenwärtigen finanziellen Möglichkeiten der Beschäftigten, sondern beispielsweise auch deren künftige Rentenansprüche. Das Erwerbseinkommen hängt in erster Linie von zwei Größen ab: Stundenlohn und Arbeitszeit.info Beide Größen sind Verhandlungssache zwischen ArbeitgeberInnen und Beschäftigten beziehungsweise zwischen den Tarifparteien, sodass sie nicht immer mit den Präferenzen der Beschäftigten übereinstimmen müssen. Beispielsweise können eine begrenzte Zahl an Stellen und Vertragsausgestaltungen, Verdienstgrenzen bei bestimmten Beschäftigungsverhältnissen wie Minijobs, hohe Verhandlungsmacht auf Seiten der ArbeitgeberInnen oder Suchkosten auf Seiten der Beschäftigten dazu führen, dass ArbeitnehmerInnen die von ihnen gewünschte Arbeitszeit nicht realisieren können.info Dies kann zu systematischen Unterschieden zwischen gewünschter und tatsächlich realisierter Arbeitszeit führen.
JEL: 
D01
J28
J64
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
348.8 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.