Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/265329 
Year of Publication: 
2022
Series/Report no.: 
SWP-Aktuell No. 55/2022
Publisher: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Abstract: 
Mit der gemeinsamen Ankündigung, erneut Friedensgespräche aufnehmen zu wollen, haben der neue Präsident Kolumbiens und die zweitgrößte Guerilla-Gruppe des Landes, die ELN, ein klares politisches Signal gesetzt. Die Befriedung der ELN (Ejército de Liberación Nacional) soll unter der Ägide einer "linken" Regierung gelingen und von einem umfassenden und ambitionierten Reformprojekt flankiert werden. Damit wird - nach dem Friedensschluss mit den FARC-Rebellen im Jahre 2016 - ein erneuter Anlauf genommen, um den Bürgerkrieg zu beenden. Allerdings kann das Abkommen mit der FARC nur begrenzt als Blaupause dienen. Das liegt nicht nur an dem unterschiedlichen historischen Ursprung beider Guerilla-Gruppen, sondern auch an der inneren, stark dezentral angelegten Struktur der ELN. Noch sind Fragen des Waffenstillstands und der Freilassung von Gefangenen als Vorbedingungen ungeklärt. Es stehen langwierige Verhandlungen bevor, bei denen die kolumbianische Zivilgesellschaft einbezogen werden muss, da zentrale Zukunftsfragen des Landes zu klären sind.
Subjects: 
Kolumbien
Venezuela
Gustavo Petro
Álvaro Leyva
Alfonso López Michelsen
Iván Duque
Guerilla
Frentes
Ejército de Liberación Nacional
ELN
FARC
neoparamilitärische Gruppen
Asamblea de la Sociedad Civil
Grupo Multisectorial Social. Instancia Nacional de Consenso
Wahrheitskommission
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.