Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/265332 
Erscheinungsjahr: 
2022
Schriftenreihe/Nr.: 
SWP-Aktuell No. 58/2022
Verlag: 
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Zusammenfassung: 
Angesichts der Gaskrise und der russischen Invasion der Ukraine ist der Markthochlauf von Wasserstoff noch dringlicher geworden für die europäische und die deutsche Energiepolitik. Die ehrgeizigen Ziele für grünen Wasserstoff stellen die Europäische Union (EU) und die junge Wasserstoffökonomie allerdings vor enorme Probleme. Abgesehen vom Strombedarf fehlen vor allem Produktionskapazitäten für Elektrolyseure. Die anvisierte Produktionsskalierung von Elektrolyseuren ist kaum zu schaffen, außerdem steht sie im Konflikt zu Importbestrebungen und zementiert neue Abhängigkeiten von Lieferanten wichtiger Rohstoffe und kritischer Komponenten. Während eine Entkoppelung von Russlands Rohstofflieferungen zumindest möglich ist, führt an China kein Weg vorbei, will die EU ihre Ziele erreichen. Nebst erleichterten Regularien, einem aktiven Rohstoffmanagement und neuen Partnerschaften sollte Europa auch die einseitige Beschränkung auf grünen Wasserstoff überdenken.
Schlagwörter: 
Europäische Union
EU
Deutschland
Energiepolitik
Energiewende
Energieversorgung
erneuerbare Energien
Wasserstoff
grüner Wasserstoff
blauer Wasserstoff
Wasserstoffproduktion
Elektrolyse
AEL
PEM-Elektrolyseure
Produktion von Elektrolyseuren
Regulierung
Technologien
Technologieführerschaft
Rohstoffe
Lieferketten
Metalle
Nickel
Platin
Iridium
PGM
Abhängigkeiten
Importabhängigkeit
Russland
China
Südafrika
Indonesien
Philippinen
Australien
Japan
USA
Vereinigtes Königreich
Großbritannien
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
532.9 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.